Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Januar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
1 9 1 8
Dienstag, den 1. Januar.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „19000 Tonnen im Sperrgebiet um England versenkt.“]
Durch plötzlich neu aufgetretenen Frost waren die Schlammmassen auf den Straßen wieder gefroren. Gegen Abend gestern fiel auf die hartgewordene Unterlage eine leichte Schneedecke. Somit erhielt unsere Umgebung das winterliche Aussehen, das wir aus unserer Jugendzeit und aus Bilderbücher kennen, es war ein echter Silvestertag. Wir drei, meine liebe Frau, Else u. ich hatten eigentlich nicht die Absicht, das „Neue Jahr“ heranzuwachen. Aber es war so gemütlich warm in unserer Küche, in der wir jetzt hauptsächlich wegen Kohlenersparnis hausen; ich entkorkte eine Flasche köstlichen Arraks, die mir als Geschenk gemacht worden war u. die ehemals vielleicht 5 Mark kostete, jetzt dagegen wohl nicht unter 50 Mark zu haben sein wird; wir brauten einen Grog, den so lange entbehrten, und aßen dazu die Reste des Spekulatius-Engländers; dabei sang unser Zeisig, ’s Pitterche, zu später Stunde noch, seine sanftesten
und lieblichsten Weisen – so kam es, daß wir schwatzten und schwatzten und kaum merkten, daß der Zeiger der Uhr auf 12 anrückte. Glockengeläute in der Ferne kündete bald das „Neue Jahr“ an, von dem wir so viel hoffen, den sehnsüchtig erwarteten Frieden! – Seit langer, langer Zeit hatte sich auf die bleichen Backen meiner lieben Frau ein leichtes Rot geschlichen – Hoffentlich kommt auch bald auf unsere Backen das Rot der Friedens-Freude! – Die Zeitungen bringen viele Neujahrs-Betrachtungen, durch die die feste Zuversicht für das Kommende strömen nach Nach dem Uebermaß alles Geschehenen der letzten schweren Jahre tun solche Worte dringend nötig; wir begegnen ihnen mit vollem Vertrauen! – „An der Spitze dieses Jahres“ (so schreibt A. v. Gleichen-Russwurm) „stehen ein Dank und ein Wunsch. Es dringe aus der Enge hinaus in die Weite der Blick, das Herz öffne sich! Dank und Wunsch schließen sich in ein Gefühl, in ein Wollen zusammen – und fester Mut durchdringt alle, der Zeit ohne Furcht in’s Auge sehen. Als Stammbuchvers sei dem neuen Jahr der Vierzeiler geweiht:
Kannst Du geben, sollst Du geben;
doch Du nimmst auch, bringe Dank.
Willst Du leben, lasse leben,
dann begräbst Du Streit und Zank! –
[Artikel „Unser Kaiser an Heer und Flotte“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Januar 2018). 1. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqsg