Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Dezember 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 31. Dezember 1917.
Frankreich und England haben zur Zeit noch keine Neigung in allgemeine Friedensverhandlungen einzutreten oder überhaupt über die deutschen Vorschläge zu sprechen; sie sind einstimmig der Ansicht, daß unsere Vorschläge für sie unannehmbar seien. Einige französische Blätter ahnen das Kommende. So schreibt die Liberté: „Wenn Deutschland vorgibt, zu verhandeln und wenn es droht, zuzuschlagen, will es die Vernichtung Frankreichs.“ Ähnliches ist ja geplant! Der bedeutende Militärkritiker Stegemann betont in seinem Rückblick 1917: „Kommt vor dem Frühjahr keine Verständigung zu stande, so müssen wir mit einer letzten und größten Kriegsentscheidung rechnen. Der Krieg würde zu seinen geographischen Anfängen zurückkehren, da die Mittel-Mächte die Offensiv-Freiheit errungen haben, um die Offensive nach Westen schieben zu können. Tritt der Weltkrieg in diese letzte Phase ein, so wächst die Weltnot in’s Ungemessene. Es scheint uns daher der Augenblick gekommen, an der Schwelle des Jahres nicht nur den Wunsch zu äußern, sondern auch die Forderung
zu erheben, daß Europa dieses Letzte erspart bleibe.“ – Aber dieses Grauenvolle soll uns nicht erspart bleiben! Wir wissen von dem Umfang unserer Vorbereitungen, wir wissen, daß unsere Krieger auf diesen letzten Gang brennen, wir wissen aus ihrem Munde, daß die Begeisterung wohl noch größer ist wie im August 1914, an die Franzosen und Engländer heranzukommen. Derart ist der Ausgang aus dem alten Jahr!
[Artikel „Britische Gräben Marcoing und La Bacquerie gestürmt.“ / Artikel „Stellenweise erhöhte Artillerie-Tätigkeit an der italienischen front.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“ / Artikel „Türkische Erfolge nördlich und östlich Jerusalem.“]