Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Dezember 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 30. Dezember.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „18.500 Tonnen von einem Tauchboot versenkt.“]
Wie ein Traum mutet es uns an, wenn wir aus den Friedensverhandlungen mit Rußland in Brest-Litowsk als obersten Satz des Artikels 1 des Präliminar-Vertrages Folgendes lesen: „Rußland und Deutschland erklären die Beendigung des Kriegszustandes! Beide Länder sind entschlossen, fortan in Frieden und Freundschaft zusammenzuleben.“ – Das sind unsere Vorschläge, die nicht allzu sehr von den russischen abweichen. Die nächste Vollsitzung ist auf den 4. Januar verlegt.
Ibrahim Hakki Pascha richtete vor Eintritt der kleinen sechstägigen Pause an die Versammlung einige Worte, in denen er darauf hinwies, daß sich die von ihm bei Eröffnung der Konferenz geäußerte Hoffnung, das Werk bald einem befriedigenden Ende zugeführt zu sehen, nicht als zu kühn erwiesen habe.“ – Der Führer der russischen Delegation Joffe schloß sich diesen Worten in ähnlichem Sinne an und schloß: „Wir werden alle das Gefühl haben, daß hinter uns Millionen leidender Menschen stehen, die das Ende des Krieges herbeisehnen. Das Bewußtsein dieser Verantwortlichkeit vor unseren Völkern, vor der Menschheit u. vor der Geschichte gibt uns die Hoffnung u. die innere Kraft, den Weg zum allgemeinen Frieden zu finden.“ – Scheint dieser auch noch fern zu sein, so klingt doch die Botschaft von Brest-Litowsk als wie Märchen! – Der sehnsüchtig erwartete Brief von Walter kam gestern an; er war neun Tage unterwegs. Walter schreibt kurz: „Den 20.12.17. Meine lieben Eltern! Erhielt heute Papas Karte, wofür ich Dir herzlich dank! Es ist ja traurig, daß der Zustand der armen Mutter nicht besser wird daß die arme Else auch sich nicht wohl fühlt. Jetzt wird es bei Euch wohl sehr kalt sein, wie bei uns. Habe einem Kameraden schon mein E.K. II und einen Brief gegeben, der wahrscheinlich dieser Tage nach Hause beurlaubt ist. Werde hoffen, daß er auch wirklich das Glück haben wird, Weihnachten zu Hause zu sein. Der Kamerad heißt Fix u. wohnt Oststr. No. 69. – Wünsche Euch
4045
Lieben nun ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und werde keinen anderen Wunsch haben, als daß nur das künftige Jahr alle gesund beisammen sind und dann das Weihnachtsfest so feiern, wie wir es früher begingen! Also nochmals: verlebt gut das Weihnachtsfest und bis auf ein frohes Wiedersehen verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter.“ –
Das herliche Weihnachts-Winterwetter ist umgeschlagen; es taut. Der weiße Schnee ist verschwunden und an seiner Stelle liegt Matsch und Dreck auf den Straßen. –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Dezember 2017). 30. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqse