Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Dezember 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
4043
Freitag, den 28. Dezember. –
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „21.000 Tonnen im Sperrgebiet um England versenkt.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]
Außerordentliches Aufsehen machte gestern Abend die Veröffentlichung über Grundsätze eines allgemeinen Friedens. „Mit schmerzlicher Bitternis im Herzen“, so schreibt die Zeitung, „wird gestern den Händen von Millionen bester Deutscher das Zeitungsblatt mit den Mitteilungen entsunken sein, wie: keine gewaltsame Gebietsangliederung; keine Annexionen und keine Kontributionen. Wir sind doch überfallen worden. Wir haben schuldlos Millionenopfer an Blut und Milliardenopfer an Gut erleiden müssen. Nun haben wir auf der einen Seite einen mächtigen Feind zu Boden geschlagen und die Aussicht winkt uns daß wir 1918 die anderen Friedensstörer gleichfalls bändigen. Aber nicht Schadloshaltung sollen am Tage der Kriegsbeendigung die besiegten Feinde leisten. Nein, neben der dauernden Trauer für unsere gefallenen
Helden werden wir künftig dreifache Steuern bei dreifach erschwerten Lebensverhältnissen bezahlen und unseren Feinden den Trost gewähren, daß es ihnen für ihren Frevel von 1914 mindestens nicht schlechter geht als uns! Das wird der deutsche Friede sein, jawohl: der deutsche Michel-Friede!“ – Dieser berechtigte Hohn ist mehr als angebracht! – Das ganze sieht aus wie ein 3. Friedensangebot an die Entente, auf das diese nicht eingehen wird. Um so eher wird dann ein Sonderfrieden mit Rußland möglich sein. –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“]