10. November 1917

0_1_23_60_10_november_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. November 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 10. November.
 
Wieder eine größere Stärke nahmen die Kämpfe im Westen an; von Italien berichtet die heutige Tagesmeldung: „In der Verfolgung gegen die Piave geht es vorwärts“ – Unser Blick richtet sich hauptsächlich auf die Vorgänge in Rußland, dem denkbar tollsten Durcheinander. Es ist klar, daß sich an die dortigen Ereignisse allerlei Friedensgerüchte anknüpften. Die Zeitung von heute Morgen nimmt Gelegenheit, diesen Gerüchten entgegenzutreten. Sie schreibt aber: „Wie wir von zuständiger Seite hören, beruhen alle diese Gerüchte auf freier Erfindung. Wir wollen daher
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Versenkung eines amerikanischen Transportdampfers.“ / Artikel „Auch in den Tiroler Grenzgebieten Fortschritte.“]

diesen Gerüchten mit größtem Nachdruck entgegentreten und betonen, daß die deutsche Hoffnung auf Frieden sich allein auf die gewaltigen Waffenerfolge in Italien u. gegen die übrigen Gegner gründet, auf unser Heer, das in den dreijährigen Kämpfen dieses Krieges sich allen Gegnern weit überlegen gezeigt hat. Daraus allein wird uns der Frieden erwachsen.“ Pesti-Hírlap erhält von seinem Wiener Berichterstatter die Mitteilung, daß man die russischen Vorgänge nicht so optimistisch auffaßen dürfe, daß ein Sonderfrieden zu gewärtigen sei. Auch der augenblickliche Leiter der russ. Regierung, Lenin, will keinen Sonderfrieden, sagt der Berichterstatter, weil er fürchtet, daß ein allzu großer Sieg der Mittelmächte die Republik bedrohen und der Zarismus von den Deutschen unterstützt werden könnte. Man dürfe nur hoffen, daß Lenin einen stärkeren Druck auf England ausüben werde.“ – Es ist selbstverständlich, daß wir unsere
 
Freude über die russischen Vorgänge namentlich unseren Gegnern, nicht zu offen zeigen dürfen, wir dürfen es nicht zeigen, daß auch wir den Frieden nicht zu sehnlichst herbeiwünschen.
 
[Artikel „Verfolgung gegen die Piave.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.