1. November 1917

0_1_23_60_01_november_1917

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. November 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 1. November.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Ein Tauchboot vernichtet 32000 Tonnen Schiffsraum.“]

Während in Italien der unerhörte Siegeslauf der Verbündeten seinen geplanten Fortgang nimmt, während dort bereits 120000 Gefangene gemacht u. über 1000 Geschütze erbeutet wurden, hat die deutsche Flandern-Armee den Engländern eine schwere blutige Niederlage bereitet. Trotz Regenwetters warf der Feind durch den Schlamm u. Sumpf der Minenfelder gewaltige Massen vor, denen dichte Reserven folgten. In erbitterten Kämpfen wurde trotz stärksten Menscheneinsatzes der feindliche Angriff unter außerordentlich großen Verlusten
für den Feind abgewiesen. Nüchtern heißt es im österreichischen Tagesbericht: „Die verbündeten Armeen des Feldmarschalls Erzherzogs Eugen dringen in den Gebirgen des obersten Tagliamento und in die venetianische Ebene planmäßig vor. Also von 2 Seiten erfolgt auf die Italiener der glückliche Angriff: von Osten und Norden aus. Ist schon Großes erreicht, noch Größeres kann ihm folgen. – Gestern Nachmittag ging ich mit Else zum Friedhof, um unsere Gräber für den heutigen Allerseelentag zu schmücken. Nur ein Zehntel der Verkaufsstände für Kränze u. Ähnliches war am Friedhof aufgestellt, das, was zum Verkauf ausgelegt war spärlich u. äußerlich dürftig, dafür die Preise dafür um so höher. Auch hier zeigte sich die Einwirkung der Kriegsverhältnisse sehr. Einen Topf roter u. mehrere Töpfe weißer Chrysanthemen, dazu zwei reizvoll-gebundene Blumensträuße erstanden wir und gingen damit zu der lieben Mutter Grab. Meiner lieben Frau war es heute sehr schmerzlich, wegen ihres bedauerlichen Zustandes sich uns nicht haben anschließen zu können; Eifrig säuberten wir das Grab von dem dem gelben, welken, dichten Laub, reinigten den schwarzen Grabstein u. ordneten dann zum schlichten Schmuck die mitgebrachten Blumen. All die vielen unvergeßlichen, schönen Jahre, die ich mit der Dahingeschiedenen verleben durfte, zogen noch einmal vor meinem Inneren vorüber und dankbar falteten wir die Hände, indessen sich über uns der graue nebelige Himmel wölbte und gelbe Ahornblätter an ihren dünnen Stielen uns zunickten. Als wir der lieben Mutter Grab verließen um die Ruhestätte anderer lieber Menschen, die uns nahegestanden aufzusuchen, da durchzogen mein Inneres jene wunderbare Klänge J. S. Bach‘s: „Geduld, Geduld“ – jene Klänge, die mich den ganzen Weg über begleiteten:
 
[Eingezeichnete Notenschrift]

Nach verlassen des Friedhofes versuchten wir zwei, für meine liebe Frau einige Aepfel zu kaufen, worauf sie so großes Ver-
 
langen hatte. Obschon gestern in den Geschäften noch Berge von Aepfeln auslagen, heute war kein Einziger mehr zu haben. Wohl 2 Stunden liefen wir suchend herum, vergebens. Es waren plötzlich „Höchstpreise“ festgesetzt worden, deshalb zogen die Verkäufer alles Obst zurück für gelegenere Zeiten, um es dann noch höher verkaufen zu können, wenn die Höchstpreise wieder aufgehoben sein sollten. – Die 400jährige Jubelfeier der Reformation gestern verlief unter dem denkbar größten Andrang des Volkes, alle Kirchen und Sääle waren überfüllt, schon früh war zu ihnen kein Einlaß mehr zu erhalten. Der alte Gedanke lebt noch! – Auf dem Königsplatz hatte sich eine große Menge angesammelt, die gemeinsam mit den Kirchgängern den Luther-Chorälen lauschten, die Militärmusiker vom Turm, von dem die Fahnen wehten, bliesen. „Geduld – Geduld!“ –

[Artikel „Erfolgreiche Kämpfe am Tagliamento.“ / Artikel „Die Kärntener Front im Vormarsch. – Palmanova erobert.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.