27. Oktober 1917

0_1_23_60_27_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 27. Oktober.
 
Aus dem Tagesbericht von heute Morgen entnehmen wir, daß „die heutigen Kämpfe in Flandern sich zu einer Schlacht entwickeln“. Mögen uns so schwere Verluste (11000 Gefangene, 120 Geschütze), wie in den Kämpfen an der Aisne vor 3 Tagen, erspart bleiben, mögen wir so starke Kräfte dort haben, um standhalten zu können!. „An der italienischen Front sind unsere Korps kämpfend in schnellem Vordringen. Gefangenen- u. Beutezahlen wachsen von Stunde zu Stunde, so heißt es weiter im heutigen Bericht. Die Zeitung schreibt weiter dazu:
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „29.00 Tonnen Schiffsraum von einem Tauchboot versenkt.“]

„Trotzdem in Flandern und an der Aisne die Engländer u. Franzosen gegen die deutsche Front hämmern, sind wir doch noch Herr genug unserer Kräfte u. unserer Entschlüsse, um deutsche Truppen und Waffen bei dem Vorstoß am Isonzo mit einzusetzen. Italien mag erkennen, wie vergeblich die Blutopfer gewesen sind, die es nun im 3. Kriegsjahr bringt, wie wenig die giftige Waffe, die es einst dem Gegner in den Rücken stoßen wollte, ihren Dienst getan hat. – Und Cadorna wird um das mühsame Werk seiner Feldherrnkunst bange werden. Sieht er doch die Grundbegriffe seiner strategischen Weisheit wanken. Durch seine Berichte ist das schlechte Wetter in den Weltruf gekommen, ein sicheres Mittel gegen den Sieg zu sein. Und nun ist unsere Offensive bei Regen
 
und Schneesturm über ihn gekommen u. hat auf schwierigem Berggelände die 1. ital. Linie auf breiter Front überrannt. Cadorna, wie wird Dir? Und, als wollte der Himmel dem Strategen mit dem Regenschirm einen Streich spielen, ist jetzt schönes Wetter gekommen u. begünstigt die Unternehmungen. Die bisher gemachte Beute ist gewaltig: Ueber 30000 Gefangene, 300 erbeutete Geschütze. Wie wird das von revolutionären Bewegungen ständig durchzuckte italienische Volk die Schreckensbotschaft aufnehmen?“ – Höchst fesselnde Stunden verlebte ich gestern Abend im Malkasten in Gesellschaft des Fliegerleutnants Böhme, der unlängst im Luftkampfe seinen 20. Gegner abschoß (einen Engländer, eigentlich einen Frankfurter Juden, den er wohl, wie ich scherzend meinte, beim Abschuß mit: Jud’ morning, Sir begrüßte), und mit dem Marineflieger-Leutnant E. Killinger, der durch sein Buch, das an das Unglaublichste von Abenteurerei grenzt, so schnell berühmt geworden ist. Die stahlharten, blauen Augen beider werde ich nicht vergessen. – Die Zeitungen aus den ersten Monaten des Weltkrieges, die ich aufgehoben hatte und die zum stattlichen Berg angewachsen waren, mußte ich leider dem Verbranntwerden übergeben; sie nahmen zudem zuviel Platz weg. Schwer trennte ich mich von ihnen! Die ganze große Zeit stieg noch einmal in greifbarster Form vor mein Auge, die ganze Begeisterung, der Siegestaumel, all die Hoffnungen von damals durchlebte ich noch einmal! – Auch viele Zeitungsnummern waren darunter, die mir besonders wert waren, hatte sie doch meine liebe Frau in der Stadt gekauft und mir nach Hause mitgebracht, um mir als Erster die großen Neuigkeiten zu bringen! Wie viel Wasser ist inzwischen den Rhein herabgefloßen. Wie viel schwere Sorgen jeder Art sind inzwischen über uns gekommen! – Noch einmal durchflog ich mit einer gewissen Wehmut die alten Zeitungsblätter, noch einmal durchlebte ich die große Zeit des Hangens und Bangens, der Sorgen, der Begeisterung, der Erhebung und des Hoffens! –

[„Briten und Franzosen in neuer Schlacht geschlagen“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.