Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Oktober 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 21. Oktober.
[Kurzmeldungen „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Versenkung des Panzerkreuzers Drake.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]
Gewaltige Artillerie-Schlachten in Flandern und bei Soissons sind entbrannt. Bis jetzt bildeten diese gewöhnlich die Einleitung zu großen nachfolgenden Infanterie-Angriffen, bei denen uns ein günstiger Ausgang beschieden sein möge! – Die Höhe des Ergebnisses der siebenten Kriegsanleihe, das gestern Abend bekannt gegeben wurde, hat uns überrascht. Wir lesen dazu: „Das Ergebnis der 7. Kriegsanleihe beträgt nach den bis jetzt vorliegenden Meldungen ohne die zum Umtausch angemeldeten älteren Kriegsanleihen 12 Milliarden 432 Millionen Mark. Kleine Teilanzeigen, sowie ein Teil der Feldzeichnungen, für welche die Zeichnungsfrist erst am 20. Nov. abläuft, stehen noch aus, so daß das Endergebnis 12 ½
4002
Milliarden überschreiten wird. Insgesamt sind also im 3. Kriegsjahre 1917 mehr als 25 ½ Milliarden Mark vom deutschen Volke aufgebracht worden, also über 4 Milliarden mehr als 1915-16. Dieser in der Weltgeschichte bisher unerhörte wirtschaftliche und finanzielle Kraftbeweis ist die beste Antwort, die das deutsche Volk auf die Wilson-Note und auf die von seinen Gegnern ihren Völkern vorgetäuschte Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Zusammenbruch Deutschlands geben konnte.“ – Von Walter erhielten wir gestern wieder einen kurzen Brief, in welchem er wieder zu gewissenhaft den Befehl befolgt, keine Einzelheiten zu schreiben. Er teilt uns mit: „Flandern, 17.10.17. Liebe Eltern u. Else! Erhielt heute Papas schönen Brief und das liebe Paket. Es hat mich alles sehr erfreut und danke ich Euch herzlichst dafür. Es tut mir die arme Mutter so leid, daß es doch gar nicht mit ihr besser wird! Ich wünsche Dir, liebe Mutter, von Herzen gute Besserung und will hoffen, daß es endlich besser mit Deiner Krankheit wird! – Ich bin heute, nachdem ich 12 Tage oben war, abgelöst worden. Werde nun paar Tage unten bleiben und dann geht es wieder nach vorne. Wäre die Offensive doch endlich mal vorbei! Heute haben wir schon wieder 60 Mann Ersatz bekommen, die von Rußland kamen. Hier haben sie aber Nase und Mund aufgesperrt, so was konnten sie sich gar nicht vorstellen. Aber hoffentlich kommt die Zeit bald, wo dieses Getaumel mal ein Ende nimmt und wir uns hoffentlich alle gesund wiedersehen. Bis dahin seid nun alle recht herzlich gegrüßt und nochmals vielen Dank für Papas liebe Zeilen und das liebe Paket mit dem wunderbaren Inhalt! Euer dankbarer Sohn Walter.“ –
Es wird viel davon geredet, daß eine große Offensive gegen Italien, das anfängt, politisch morsch zu werden, geplant sei. Viele Anzeichen weisen darauf hin, daß das Gerücht wahr sein kann; manche meiner Bekannten sind plötzlich nach dort verlegt worden. –
[Artikel „Französische Angriffe in Mazedonien gescheitert.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. Oktober 2017). 21. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqrn