Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917
Besser „krank“ als „unbestellbar“: in die Heimat zurückgesandte Pakete lassen ansonsten Vermutungen aufkommen.
Der Feldpostvermerk „krank.“
Vor einiger Zeit ging durch die Presse
eine Notiz über Rücksendung von Feldpost-
paketen mit dem Vermerk „krank“. Der
Einsender dieser Notiz rügte, daß den Er-
krankten die Pakete nicht nachgesandt wür-
den und bezeichnete diese Art der Zustellung
an den Absender als „barbarisch lieblos“.
Dazu erfahren wir von maßgebender Seite:
Jeder Truppenteil erhält zwar über die Auf-
nahme seiner Angehörigen in ein Lazarett
möglichst bald eine Benachrichtigung, doch
wird in besonderen Fällen, (z.B. während
des Bewegungskrieges in Rumänien), eine
gewisse Zeit vergehen, bis er über den Ver-
bleib des Einzelnen unterrichtet ist. Der
Aufenthaltsort der Erkrankten wechselt häu-
fig wegen notwendiger Verlegungen aus ei-
nem Lazarett in ein anderes (Feld-, Kriegs-,
Etappen-, und schließlich Heimat-Lazarett).
Die Verbindung zwischen dem Erkrankten
und dem Truppenteil geht zeitweise verlo-
ren. Will man die Pakete nicht ins Unge-
wisse nachleiten, bleibt nur übrig, sie an den
Absender zurückzusenden, falls er nicht auf
das Paket zu Gunsten des Truppenteils ver-
zichtet. In einer Zeit, in der fast jeder
den Verlust eines nahen Angehörigen zu
beklagen hat und immer auf die Nachricht
„gefallen auf dem Felde der Ehre“ gefaßt
sein muß, darf bei einem deutschen Gemüt
die Nervenstärke herausgesetzt werden, auf
diesem Wege die Erkrankung eines Angehör-
rigen zu erfahren. Besser ist die klare Mit-
teilung „krank“ als der alle Vermutungen
zulassende Vermerk „unbestellbar“.