2. Dezember 1916

bast_02_12_c1 bast_02_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1916

Reportage über eine Besichtigung der neuen Gefrieranlage des städtischen Schlachthofes Solingen

                Solingens Fleischtöpfe.               
   Nein, es sind keine Fleischtöpfe, wovon hier die Rede sein
soll, – es ist, richtig gesehen, ein Fleischhaus, das in den
nächsten Wochen vom Keller bis unters Dach mit Fleisch gefüllt
werden und dessen Inhalt in den voraussichtlich mageren
Zeiten dieses Winters sich wieder auf die Zehntausende größerer
und kleinerer Solinger Menschenmägen verteilen soll. Oha,
man langsam! Wir sehen schon, wie die Augen größer werden
und wie die Begehrlichkeit die Zähne zeigt. So ein Gang
durch das Fleischhaus hat auch seine Schattenseiten! Wer die
Herrlichkeiten erschauen durfte, der ist keinesfalls zu beneiden.


Der Gegensatz zwischen draußen und da drinnen ist zu über-
wältigend, der Uebergang ist zu überraschend, als daß der
Mensch, der drinnen war, noch derselbe Mensch sein könnte,
nachdem er der Außenwelt wiedergegeben ist. Die Temperatur
im Fleischhause ist schon eine ganz andere als draußen. Aber
das ist für den unverwöhnten Besucher des Fleischhauses das
wenigste. Es war um so leichter zu ertragen, als an dem
Nachmittage, an dem wir der Gefrieranlage des
städtischen Schlachthofes unseren Besuch abstatten
durften, auch draußen die Luft aus keinem Backofen kam. Aber
es gehört ein gefestigtes Gleichgewicht dazu, den Gegensatz auf
sich wirken zu lassen, der heute zwischen Mutters Kochtopf und
Speisekammer einerseits und diesem Fleischhause mit seinen
Schätzen andererseits obwaltet. Nur ein Gemüt von stark
selbstlosen Regungen vermag sich der fleischlosen Außenwelt
wieder abzufinden, kann sich in sie wieder einfügen, nachdem
es von seinem Träger durch die ausschweifenden Reichtümer
an fleischlichen Herrlichkeiten geschleppt worden ist.
   Stellt euch vor, liebe Leserin, hochgeschätzer Leser! Ein
Mensch, dessen Leben augenblicklich genau so arm ist an fleisch-
lichen Genüssen wie das eure, wird plötzlich durch einen Zufall
in ein Haus verschlagen, in dem ein weiter Raum nur einen
schmalen Durchgang läßt durch lauter – Rinderviertel!
Es war wie ein Traum. Es war, als ob einen eine Göttin –
soll man sie eine gütige oder eine grausame nennen? – leise
bei der Hand genommen und einen für eine Stunde ins
Schlaraffenland geführt hätte. Jawohl, es ging zunächst eine
gute Wegstrecke durch lauter Rinderviertel hindurch, und dann
kamen wir in einen zweiten Raum, in dem Rinderviertel auf-
geschichtet lagen bis empor zur Decke. In diesem Raume tat
sich auch im Boden eine Oeffnung auf. Hier war eine Art
Holzschlittenbahn angelegt, auf der die gefrorenen Hämmel
lustig die Fahrt in die Unterwelt zurücklegten.
   Doch wollen wir kein Opus in der Anlage von Dantes
Paradiso dichten, sondern sachlich erzählen.
   Die Gefrieranlage des städtischen Schlacht-
hofes, die bekanntlich Ende Oktober fertiggestellt worden ist,
verfolgt den Zweck, in der Zeit, in der das Weidevieh die
Weide verläßt, dieses anzukaufen, zu schlachten und für die dürf-
tigen Winterwochen für die Verbraucher aufzubewahren. Die
Stadt hat diesen Zweck bis heute schon soweit erreicht, daß sie
die geräumige Anlage, die aus Souterrain und einem Parterre
besteht, bereits zu einem großen Teile gefüllt hat. Zur Zeit
unseres Besuches waren in der Anlage schon etwa 200 ge-
schlachtete Rinder und eine große Anzahl Hammel aufbewahrt.
Die dort in den verschiedenen Abteilungen hängenden Rinder-
viertel lassen erkennen, daß man nur erstklassiges Vieh
zur Aufbewahrung geschlachtet hat. Das jetzt davon dort
aufbewahrte Fleisch hat einen Wert von über 200 000
Mark, und wenn die Halle gefüllt ist, wird dort für weit über
eine halbe Million Fleisch untergebracht sein. Unter allen
Umständen ist die Stadt in der Lage, die Anlage bis auf den
letzten Platz zu füllen. Es ist noch so viel lebendiges Vieh in
unserem Besitze, daß die Gefrieranlage auf alle Fälle von
unserem Eigenbesitz in Anspruch genommen wird.
   Alle Behauptungen von Interessenten, daß die Beschaffen-
heit des Fleisches durch die Methode des Gefrierens litte, sind
in das Reich der Fabel zu verweisen. Diese Behauptungen
sind aus sehr durchsichtigen Gründen eigennütziger Natur zuerst
von inländischen Viehzüchtern aufgestellt worden, die in den
Zeiten der Fleischteuerung, die für sie in des Wortes wahrster
Bedeutung goldene Zeiten waren, allen Grund hatten, die
Einfuhr von Gefrierfleisch aus den fleischreichen Ländern der
Welt zu verdächtigen. Damals sind die Schlagworte von dem
Frostballenfleisch entstanden, damals sind sie in das Vokabu-
larium der übrigen Fleischhandels-Interessenten übergegangen.
   In Wahrheit ist die Gefriermethode die appetitlichste
Art des Aufbewahrens, wovon man sich ganz besonders in
der Anlage der Stadt Solingen überzeugen kann. Das Fleisch
ist steinhart gefroren und macht keinerlei Veränderungen durch.
Irgendwelche Verletzungen, irgendwelches „Angehen“ ist voll-
kommen ausgeschlossen. Und wenn bei dem Gefrieren die ge-
botene Sorgfalt obwaltet, dann wird das Fleisch vor dem
Gebrauch in den gleichen Zustand zurückgeführt, in dem es
frischgeschlachtet gewesen ist. Nach dem Schlachten geht das
Fleisch zunächst in den Kühlraum, in dem eine Temperatur
von 2 bis 4 Grad herrscht. Von da kommt es in einen Raum,
in dem die Kälte auf 6 bis 8 Grad gesteigert ist. In dem
eigentlichen Gefrierraum herrschen ständig 10 bis 12 Grad.
Dort ist das Fleisch steinhart gefroren und kann so lange auf-
bewahrt werden, wie es die Notwendigkeit erheischt. Dieser
langsame Uebergang ist geboten, weil bei einem plötzlichen
Einfrieren das Fleisch tatsächlich leiden würde. Ebenso muß
es beim Ueberführen zu dem Verbrauch gehen. Da verläßt das
Fleisch den Raum mit der Temperatur von 12 Grad, wird eine
Zeitlang in der „gemäßigten Zone“ aufgehängt und kommt,
wenn dort der Auftauungsprozeß genügend weit vorgeschritten
ist, in die (verhältnismäßig) warme Zone, in der aber immer
noch eine Temperatur von 2 bis 4 Grad herrscht. In einer
verhältnismäßig  kleinen Anlage wie der unsrigen ist dies mit
der notwendigen Sorgfalt durchzuführen; es ist die erforderliche
Kontrolle da, und es bleibt deshalb das Fleisch auch bei dem
Auftauungsprozeß in einem Zustande, der sich von dem des
frischgeschlachteten Fleisches kaum unterscheidet. Läßt man
allerdings das Fleisch zu schnell auftauen, bringt man es gleich
in Räume, in denen der Auftauungsprozeß und die Erwär-
mung zu plötzlich vor sich gehen, dann reißen die Muskelzellen,
und das Fleisch wird unansehnlich und schmierig.
   Besonders zweckmäßig ist die Methode des Eingefrierens
bei der Aufbewahrung des Gekröses. Von den Tieren, die
jetzt in unserer Gefrierhalle aufbewahrt werden, ist natürlich
auch das Gekröse in den Gefrierzustand versetzt und wird zur
späteren Wurstherstellung aufgehoben. Auch das Gekröse hält
sich in diesem Zustande beliebig lange.
    Die Kälte-Erzeugung geschieht in unserer Anlage im
Ammoniak-Verfahren. Dieses Verfahren wird heute
von Fachleuten allgemein für das rationellste angesehen.
   Damit wollen wir die Gefrieranlage verlassen, über die
noch vom technischen Standpunkte interessante Dinge zu be-
richten wären. Doch das würde den Raum eines Zeitungs-
artikels weit überschreiten.
   Dem Drange unseres Herzens folgend, statten wir noch
der Schweine-Schlachthalle einen Besuch ab, wo eben ein vier-
schrötiger Metzger ein stattliches Tier geschlachtet und, sauber
abgekratzt, auf einem Karren bei uns vorbeifuhr. Da stand
auch ein Selbstversorger und tadelte sein eben geschlachtetes
Schweine-Kleinod  mit zärtlichen Blicken ab. Voriges Jahr
habe er eins von vier Zentnern gehabt. Ganz so groß war in
diesem Jahre der Masterfolg nicht gewesen. Aber was da
hing, war doch geeignet, den Neid des Besitzlosen zu erregen,
und meine bescheidenen Ansprüche hätte es mit seinem feisten
Körper auf alle Fälle gedeckt.
   In dem Hause, in dem sich diese Abteilung befindet, gehen
große Veränderungen vor sich. Hier werden die großen An-
lagen für die kommende allgemeine Volksküche untergebracht.
Bald wird also hier gekocht werden.
   Einem menschenfreundlichen Tode reifen dann noch
mehrere hundert Schweine entgegen, die die Stadt noch mästen
läßt. Wir sagen nur: es war ein erfreulicher Anblick. Aber
was half es? Bald schlug die Abschiedsstunde. Nachdem wir
uns unter der Führung des freundlichen Maschinenmeisters
noch einen Einblick in die Mysterien der maschinellen Anlage
verschafft hatten, gingen wir. Und als wir gingen, hatten
wir den besten Begriff davon, welche Gefühle in dem Busen
unserer Ureltern Adam und Eva vorherrschend gewesen sein
müssen, als sie vom Erzengel aus dem Paradiese gemaßregelt
wurden. Nein, es war schlimmer! Damals handelte es sich
um lumpige Aepfel und um anderes Obst, das die beiden
hinter sich ließen. Wovon wir uns trennen mußten, das waren
begehrtere Sachen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Dezember 2016). 2. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqr0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.