1. Dezember 1916

bast_01_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1916

Trotz oder wegen des Mangels: In Solingen boomt der Lebensmittelhandel wie nie zuvor. Woher mögen die ganzen Köstlichkeiten wohl kommen, die in den Schaufenstern zum Kauf angeboten werden?

  Solingen. Schaufensterstudien. Interessante Studien
kann man heutzutage machen, wenn man den Inhalt der Schau-
fenster betrachtet. Zunächst fällt es auf, daß sich die Zahl der Lebens-
mittelgeschäfte riesig vermehrt hat. Die meisten Läden, die infolge der
Kriegswirkungen geschlossen werden mußten, sind wieder geöffnet.


Wo früher Kleidungsstücke oder sonstige Artikel verkauft wurden,
bietet man heute Lebensmittel zum Kaufe an. Selbst Räume, in
denen früher ein Schuster sein ehrbares Handwerk betrieb, sind zum
Verkaufsladen „erhoben“ worden. Ladenlokale, die zweifellos einen
hohen Mietpreis kosten, dienen ebenfalls als Lebensmittelverkaufs-
stelle. Wer die manchmal mehr als primitive Einrichtung der Läden
und den dürftigen Warenbestand betrachtet, dem wird es klar, daß
heute der Lebensmittelhandel ein glänzendes Geschäft sein muß. Als
Anziehungspunkt für die neuzuerwerbende Kundschaft dient meistens
ein Stück Speck des jetzt so heiß begehrten Specks. Hier wird das alte
Sprichwort wieder einmal zur Wahrheit: „Mit Speck fängt man
Mäuse“. (Lies Kunden.) Zwar ist der Preis für Speck zurzeit so hoch,
daß er für Minderbemittelte nur zum Ansehen dienen kann; kaufen
können sie ihn nicht. Der Schinken, der früher verächtlich auf den
fetten Speck herabsah, mußte es während des Krieges erleben, daß
er zwar auch auf der Preisleiter einen tüchtigen Sprung in die Höhe
machte, aber von dem fetten Speck weit überholt wurde. Wer die
Kaiser- und Kölnerstraße durchwandert, wird finden, daß wir eigent-
lich gar nicht unter Fettmangel leiden, denn in allen Lebensmittel-
geschäften ist Speck ausgestellt. Der Preis für fetten Speck stellt sich
im Pfund auf 8,50 Mark bis 9 Mark, während für rohen und ge-
kochten Schinken, die in recht umfangreichen Exemplaren zur Schau
gestellt sind, 7,50 Mark gefordert werden. Ein Metzger am Höfchen ver-
kauft Plockwurst das Pfund für 6 Mark, ein Kolonialwarengeschäft
in der Nachbarschaft fordert für die nach äußerer Schätzung gleich-
wertige Wurst 8 Mark. In einem Feinkostgeschäft werden Gänse-
leberpasteten in Dosen angeboten, die Dose kostet 16 Mark. Am
Schlagbaum kann man Rinderfett das Pfund für 9 Mark kaufen.
Für einen recht appetitlich aussehenden Hering werden in einem Ge-
schäft 65 Pf[enni]g gefordert. Wie aufreizend diese Schaufensterauslagen
auf die Leute ohne großen Geldbeutel wirken, darüber kann sich jeder
unterrichten, der die mehr als kernigen Flüche hört, die die Leute
vor den Schaufenstern ausstoßen. Vielfach hört man Zweifel darüber
äußern, daß diese ganzen Speck- und Schinkenvorräte aus dem Aus-
lande stammen sollen, denn das inländische Schweinefleisch unter-
liegt bekanntlich der staatlichen und städtischen Kontrolle. Es ist aber
nicht nur belehrend, Schaufensterstudien zu machen, es ist auch sehr
interessant, seinen Blick manchmal auf die Mansardenfenster zu
werfen. So wandern die Augen der Arbeiter der Kieserlingschen
Fabrik häufig nach dem Fenster einer Mansarde des Hauses Birker-
straße 29. Dort hängen Schinken, Speckseiten und Würste in großer
Anzahl und in traulicher Eintracht. Leider ist der Blick in dieses
Fleischparadies den Arbeitern in den letzten Tagen verwehrt, da das
Fenster jetzt geschlossen gehalten wird. Schade! Es war zwar nichts
für den Magen der Arbeiter, einen desto größeren Genuß hatte aber
das Auge. Ja, der Blick durch dieses Fenster war eine rechte Augen-
weide – das Wort in seinem rechten Sinne genommen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.