9. Dezember 1916

09121916-aufruf

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Dezember 1916

Aufruf des deutschen Landwirtschaftrates an die Landwirte zur Unterstützung aller notwendigen Kriegsmaßnahmen

Aufruf
an die
deutschen Landwirte und Landwirtsfrauen
Deutsche Landwirte! Hindenburg ruft!
Hindenburg ruft uns und mit uns alle Stände unseres
Volkes auf zur äußersten Hingabe und Kraftentfaltung im Dienste
des Vaterlandes. – Mit tiefem Verständnis für die schweren
Aufgaben unserer Landwirtschaft erhofft er von der hohen vater-
ländischen Besinnung der deutschen Landwirte, daß sie ihm helfen
werden bei der siegreichen Ueberwindung der in immer größerem
Umfrage von der ganzen Welt gegen uns aufgebotenen Kriegs-
mittel.

Ungeheures haben unsere herrlichen Truppen im Felde ge-
leistet. Gewaltiges ist von Landwirtschaft und Industrie daheim
geschaffen. Wir können nicht unterliegen, wenn wir alle zusam-
menstehen, um mit vereinter Kraft die in immer größerem Maße
erforderlich werdenden militärischen und wirtschaftlichen
Kriegsmittel zu schaffen.
Immer größer wird das heimische Heer unserer Brüder,
die in der Tiefe heißer Schächte aber vor glühenden Feuer uns
die Waffen schmieden, welche unsere Feinde vernichten und uns
einen ehrenvollen Frieden bringen sollen. Immer schwieriger
wird diesen unseren Brüdern die Arbeit, und fast unmöglich wird
sie, wenn die schwer arbeitenden Männer und Frauen, denen die
natürlichen Hilfsquellen nicht in gleichem Maße wie uns zur
Verfügung stehen, nicht soviel Nahrung bekommen, wie zur Auf-
rechthaltung ihrer vollen Arbeitskraft erforderlich ist.
Unsere vaterländische Pflicht ist es darum, alles zu ver-
gessen, was uns Landwirte wohl manchmal bedrückt und erbittert
hat. In noch weit höherem Maße als je zuvor ist es heute
unsere vaterländische  Pflicht, unsere Kraft freudig in den
Dienst der Erzeugung von Lebensmitteln für unser
Volk zu stellen. – Jede, wenn auch noch so große Schwierigkeit
muß überwunden, – jedes Opfer muß gebracht, – jede Kraft
muß angespannt werden, um zu schaffen, zu erhalten und unserem
Heer und Volk zu geben, was es braucht, um mit uns den
endlichen vollen Siegespreis zu erringen.
Wie der eine Teil unseres Volkes in beispiellosem Helden-
tum im Felde gegen eine Welt von Feinden kämpft und ein
anderer Teil in rastlos schwerer Arbeit uns die militärischen
Kriegsmittel schafft, so wollen auch wir Landwirte unter Hintan-
setzung aller eigenen Wünsche, wo und wie es geht, für die
Ernährung unserer Kriegsarbeiter sorgen und
freudig alles hingeben, was wir mit Gottes Hilfe in müh-
seliger Arbeit unserem Boden abgewinnen und nur irgend selbst
entbehren können.
Hindenburg vertraut und mit ihm und durch ihn
vertraut das ganze deutsche Volk auf uns. So wollen wir
denn freudig jedes Opfer bringen, welches der Ernst einer –
unsere ganze Zukunft entscheiden – Zeit von uns fordert.
Deutsche Landwirte schafft und gebt, bis der endliche
volle Sieg über alle unsere Feinde und ein der Größe unserer
Opfer entsprechender Friede errungen sein wird.
Berlin, den 18. November 1916.
Der Vorstand des Deutschen Landwirtschaftsrats.
Dr. Graf von Schwerin-Löwitz Präsident.
Dr. Fr[ei]h[er]r von Cetto-Reichertshausen, I. stellv[ertretender] Präsident.
Dr. Mehnert II. stellv[ertretender] Präsident.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (9. Dezember 2016). 9. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqoj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.