Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 30. Mai.
Die Sorge, den früheren Zug nicht zu versäumen, weckte mich schon um ½ 5 Uhr. Rasch wurde noch das Letzte in mein Koffer gepackt, dann nahmen wir drei noch einmal auf unserem Zimmer gemeinsam das Frühstück ein. Dann mußte ich an’s Abschiednehmen denken. Mit Gewalt hielt ich mich aufrecht, um nicht meine innere Bewegung zu zeigen! Dann der schmerzliche Abschied selbst; wie ich schon an der Treppe stand, um zu gehen, kehrte ich rasch noch einmal um, um die Weinende zu trösten. Von der Landstraße aus rief ich ihr noch mein Lebewohl zu, von ihr selbst aus der Tiefe des Zimmers so lieb erwidert; drauf gings zum Bahnhof Walporzheim, von Else u. dem getreuen Carl Weisgerber begleitet. Ständig mit meinen Gedanken bei ihr, ging’s nun bis Remagen. Der nächste Zug hatte 32 Minuten Verspätung. In einem Wagenabteil erster Klasse befanden wir uns in Godesberg zu 17 Personen, obschon eigentlich nur fünf Sitzplätze vorhanden waren. Viele, viele kamen nicht mit. Eine solche Fülle von Menschen sah ich selten an der Bahn. Und das zu Kriegszeit! Und das bei dem Verbot, Vergnügungsreisen zu machen. In Cöln langten wir natürlich mit ziemlich großer Verspätung an. Ich benutzte den D.-Zug, obschon dieser für den Lokalverkehr nicht benutzt werden darf. Aber als ich meinen Zuschlagsschein löste u. darauf aufmerksam gemacht wurde, konnte man mich nicht mehr aus dem dahinfahrenden Zug hinaus-
werfen.
[Fahrschein Schnellzug-Zuschlag]
So langte ich glücklich gegen ½ 12 Uhr in meiner Vaterstadt an. Eiligst begab ich mich heim und fand unser liebes Heim genau in derselben Verfassung, wie ich es vor 14 Tagen verlassen hatte. Der Großvater, der in der Zeit meiner Abwesenheit das Haus behütet hatte u. meiner lieben Frau Schwester, die einige Stunden am Tage unseren Haushalt mit seltener Umsicht und Aufopferung versieht, hatte mich erwartet und die Tische mit Pfingstrosen geschmückt. Nun mußte ich gleich erzählen, von Allem und die herzlichste Teilnahme zeigte sich in beider Zügen. Ich spürte es mehr denn je, wie selbst dem Hause fehlt, wenn dessen Seele, die Haus-Frau fehlt! Hoffentlich fühlt sich mein liebes Weib so weit gestärkt, daß sie die Kraft hat, die Heimreise antreten, nach Hause fahren zu können! – Im „Malkasten“, wohin ich mich am Abend begab, wurde ich vielseitig nach den jetzigen Preisen der Ahrweine befragt und der Wirklichkeit entsprechend mußte ich gestehen, daß manche Sorten, wie der Hardberger, der früher 2,20 – 2,50 Mark kostete, jetzt im Preise von 5,50 Mark stehen. Von einigen Herren der „Rheinischen Metallwaren-Fabrik“, die große Munitionslieferungen zu machen hatte, deren Umfang der Bestellungen in den letzten 2 Monaten aber verringert worden war, erfuhr ich die wenig erfreuliche Mitteilung, daß die genannte Fabrik, (wie auch viele andere) wieder mit Hochdruck tätig sei. Man erwartet einen weiteren Winter-Feldzug, man erwartet, daß der Krieg sich noch bis in’s nächste Jahr hinziehen würde! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Mai 2017). 30. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqmo