Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.
Dürscheven Anfang September 1914: Lehrer Kann berichtet weiter über die anstehende Ernte, die Zeichnung der Kriegsanleihen und Sammlungen für die Soldaten im Feld im Dorf.
Die Schulferien werden verlängert und am
1. Sept. zwei Knaben vorzeitig entlassen.
Der Landwirt drischt die Frucht, derselbe schmun-
zelt, die Frucht ist teuer, der Krieg bringt ihm
Nutzen; doch er soll auch reichlich Gelegenheit
haben für das “Rote Kreuz” bei zusteuern. Die
Sammlungen haben guten Erfolg und dürfen
hier bis 30. Sept. 800 Mrk eingebracht haben.
Dazu haben die Schulkinder Obst, Gemüse, Kar-
toffeln und Cigarren gesammelt und abge-
liefert. Gleichzeitig werden fleißig Strickar-
beiten für die Soldaten angefertigt. Zur
Zeichnung der Kriegsanleihe ist der Bauer
schlecht zu bewegen, das ererbte Mißtrauen
ist nun einmal in Geldangelegenheiten
vorhanden. 7000 Mrk wurden, soweit bekannt,
hier gezeichnet.
Ein Knecht aus dem hiesigen Dorfe ist auf dem
Felde der Ehre gefallen, verwundet sind bis
heute 3 Krieger aus Dürscheven.
Der Unterricht in der Schule ist schwer, wegen
der Zerstreuung der Kinder, dieselben treiben
mit Vorliebe Soldaten- und Kriegsspiele.
Bauern- und Kassenverein schicken unseren
Kriegern Liebesgaben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Zülpich (1. September 2014). 1. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clzg