Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 197.
Die deutschen Flüchtlinge aus Belgien hatten zumeist ihren Besitz zurücklassen müssen. In den rheinischen Zielorten ihrer Flucht konnten sie ihre Verluste bei der jeweiligen Polizeibehörde aktenkundig machen lassen; diese Aufnahme war eine notwendige Voraussetzung für eine mögliche Entschädigung. Bemerkenswert ist der Vordruck dieses Formulars, das auf die Vielzahl eingehender Anträge verweist.
Verhandelt
Cöln, den 11. September 1914.
Anwesend:
Landgerichtsrat Dr. Becker,
Notar Dr. Hilgers,
Rechtsanwalt Dr. Heuser.
I. Fl. Nr. 667
Kgl. Polizei-Präsidium Cöln
12. Sep. 1914
… Anl[agen]
Es erscheint hier legitimiert
durch Polizeiausweis
der die (Stand) die Ehefrau des Wechselagenten Carl Aretz
(Vorname und Name) Marga geb. Garschagen
geboren am 30. September 1881 zu
(Ort) Cöln Kreis Cöln
Preussischer Staatsangehöriger bisher
wohnhaft gewesen zu Brüssel, 12 rue des
quatre Hypothèses, zur Zeit sich aufhaltend
zu Cöln, Hansaring 104 b/Ernst Garschagen
und erklärt folgendes:
Ich bin seit 9 Jahren in Brüssel ansässig.
Nach Ausbruch des Krieges war ich gezwungen am 2.
August d[iesen] J[ahre]s Brüssel zu verlassen. Ich habe meine ganze
Habe, bestehend hauptsächlich aus wie in beiliegender Aufstellung
Angegeben
Im Gesamtwerte von ? fr[anc]s schutzlos in meiner
Wohnung zu Brüssel zurückgelassen.
Ob meine Sachen beschädigt oder gestohlen worden sind, habe
ich noch nicht ermitteln können.
Mißhandlungen habe ich nicht erlitten. Weitere Bekundun-
gen kann ich nicht machen. Ich bin bereit, meine Angaben
zu beschwören.
w[ie] g[elesen] u[nterzeichnet]
Beglaubigt. Ich bemerke noch: Mein Ehemann betreibt zu-
sammen mit einem anderen Deutschen Carl Nathan die Firma Carl Aretz
& Co. Diese Firma betreibt in der rue de la croix de fer 75 I Et[age]
ein Bankgeschäft. Dort befindet sich ein vollständiges Büroinventar
das ich aber nicht in der Lage bin, abzuschätzen und zu specificieren.
Ich bin bereit meine Angaben zu beeiden.
Dr. Heuser
Marga Aretz
Das Haus rue des 4 Hypotheses ist
geschlossen. Laut Aussage der Nach-
barn sind keine Beschädigungen
vorgekommen.
[…] 14
[…]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (11. September 2014). 11. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/clzf