Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916
Überraschenderweise sind die Preise für Zwiebeln auf dem Solinger Wochenmarkt auf die Hälfte gesunken
Vom Wochenmarkt.
Die Zufuhr aus dem untern Kreise und aus der nähern
Nachbarschaft war äußerst gering, nur ein Bauer war er-
schienen. Die Preise für Obst und Gemüse bewegten sich in
den alten Bahnen. Die hohen Preise zeigen eine Beständig-
keit, wie man sie sonst nur bezüglich guten Wetters wünscht.
Der Preis für Rüben aller Sorten war trotz des festgesetzten
Höchstpreises hoch. Für Möhren in ungewaschenem Zu-
stande z[um] B[eispiel] mußte man 20 Pf[enni]g bezahlen. Winter- oder
Krauskohl kostete 15 Pf[enni]g das Pfund. Der Preis für
Zwiebeln ist auf 15 Pf[enni]g gefallen, das ist genau die Hälfte
des Preises, der bisher bezahlt werden mußte. Die Reichs-
gemüsestelle hatte uns durch die Vermittlung eines hiesigen
Händlers bisher mit Zwiebeln versorgt und auch den Verkaufs-
preis vorgeschrieben. Wir wissen nicht, ob die Reichsgemüse-
stelle von ihrer vorgesetzten Behörde einen Wink bekommen hat,
den übermäßig hohen Preis für Gemüse herabzusetzen, ob die
Reichsgemüsestelle sich selbst korrigiert hat oder ob sie die hie-
sigen Händler angehalten hat, die Preise um die Hälfte zu
reduzieren. Eigenartig wirkt es zweifellos, daß Zwiebeln aus
ein und derselben Ernte einmal 30 und 5 Tage später 15 Pf[enni]g
kosten. Der Preis für Aepfel war der gleiche geblieben.
Neben wirklich edlem Tafeobst gab es aber Aepfel zum Preise
von 40 Pf[enni]g für das Pfund, die über und über mit Flecken be-
haftet waren und denen man von weitem ansehen konnte, daß
sie wurmstichig waren. Die Zufuhr an Seefischen war
gering. Schellfische kosteten 1,70 Mark, Schollen
1,20 Mark das Pfund.