Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916
Verstöße gegen den Reichstarifvertrag in der Solinger Militäreffekten-Industrie
Aus der Militäreffekten-Industrie.
Am Sonntag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen eine
öffentliche Versammlung der in der Militäreffekten-In-
dustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Bauleiter
Schneider vom Verband der Sattler und Tapezierer besprach den
Reichstarif und seine Bedeutung für die hiesige Arbeiterschaft. Der
Redner stellte fest, daß in Solingen verschiedene Firmen den tarif-
lichen Lohn nicht bezahlen, trotzdem der Reichstarif unter der Zu-
stimmung des Kriegsministeriums zustandegekommen sei. Im
Armee-Verordnungsblatt vom 26. Februar 1916 wird darauf hin-
gewiesen, daß den Fabrikanten, die den Reichstarif nicht einhalten,
die Heeresaufträge entzogen werden sollen. Der Kommandierende
General des 11. Armeekorps bedroht die Arbeitgeber, die den Reichs-
tarif nicht beachten, sogar mit hohen Geldstrafen. In allen
Fällen haben die Gerichte zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.
Es sind Fabrikanten verurteilt worden, die bis zu 20 000 Mark an
ihre Arbeiter nachzahlen mußten, weil sie Löhne gezahlt haben, die
unter den Tariflöhnen standen. In Solingen mußten einzelne
Fabrikanten aus demselben Grunde mehrere tausend Mark bezahlen.
Jetzt liegen bei der Firma Schreiner wieder Fälle vor, in denen
der Tariflohn nicht erreicht worden ist. Wie festgestellt wurde, zahlt
Schreiner an seine Arbeiterinnen Wochenlöhne von 15 und 16 Mark.
Die tariflich festgesetzten Löhne sind aber diese: für gelernte Sattler
über 20 Jahre 75 Pf[enni]g, unter 20 Jahren 65 Pf[enni]g, für Hilfsarbeiter
über 20 Jahre 53 Pf[enni]g, unter 20 Jahren 43 Pf[enni]g, für Hilfsarbeiter-
innen über 17 Jahre 30 Pf[enni]g, für Lederstepperinnnen 40 Pf[enni]g, für
Maschinennäherinnen 32 Pf[enni]g und für Handnäherinnen 44 Pf[enni]g
Stundenlohn. Die Arbeitszeit ist auf 9 Stunden täglich oder 53
Stunden wöchentlich festgesetzt worden. Diese Zeitlöhne sollen als
Mindestlöhne gelten, sie werden von den Arbeitgebern aber als
Maximallöhne betrachtet. Die schlimmsten Lohndrückereien
in den sogenannten Frühlingsbetrieben, das heißt in den Fabriken vor
die sich erst seit Kriegsausbruch mit der Herstellung von Militär-
effekten befassen. Für Solingen kommen nur solche Betriebe in Be-
tracht. Bei der Akkordarbeit soll in der Bezahlung kein Unter-
schied zwischen gelernten und ungelernten Arbeitern gemacht werden,
ebenso sollten männliche und weibliche Arbeiter, die Handarbeiten
ausführen, gleich entlohnt werden. Trotzdem im Reichstarif fest-
gelegt ist, daß infolge der Zugehörigkeit zu den Arbeiterorgani-
sationen keine Maßregelungen vorgenommen werden dürfen, hat der
Fabrikant Thomas seinen Arbeiterinnen erklärt: „Wer dem
Verband beitritt, fliegt raus!“ Gegen diese Ungehörig
keit wird der Verband bei der Zentral-Tarifkommission Beschwerde
führen. Gegen die Firma Schreiner wird im Prozeßwege vor-
gegangen werden, um von ihr, wie schon früher einmal, den zu wenig
bezahlten Lohn herauszuholen.
Der Referent schloß seine interessanten Ausführungen mit einem
lebhaften Appell an die Anwesenden, sich dem Verbande anzu-
schließen. Zur Begründung dieser seiner Aufforderung führte er die
finanziellen Kriegsleitungen der deutschen freien Gewerkschaften an.
Diese Zahlen wirkten mehr als die glänzendste Agitationsrede. Die
Gewerkschaften zahlten während der Kriegszeit an Arbeitslosenunter-
stützung 27 264 323 Mark, an Extraunterstützung an die Familien der
zum Militär eingezogenen Mitglieder 14 776 025 Mark.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. November 2016). 28. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqlm