17. November 1916

bast_17_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Der Walder Einzelhandel beklagt sich bitterlich, dass die Stadtverwaltung Wald den Kauf von Weihnachtsgeschenken für Soldaten in einem auswärtigen Warenhaus statt bei ihnen getätigt hat.

      Um Antwort wird gebeten.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Eine Anklage gegen unsere Stadtverwaltung erhob Herr
Hugo Lauterjung im Auftrage seiner Geschäftsfreunde in einem
Eingesandt der Nummer 260 der „Walder Zeitung“ vom
4. November, in dem es heißt: Kauft am Platze! Immer
wieder liest man in den Tageszeitungen diese Mahnung, und
welche Hoffnungen setzen die hiesigen Geschäftsleute in dieser
schweren Zeit auf diesen Hinweis! Wie muß es da die be-
teiligten Interessenden besonders befremden, wenn unsere
Stadt Wald die Liebesgaben für unsere tapferen Krieger
durch ein auswärtiges Warenhaus besorgen
läßt? Kann es diesen recht sein, wenn eine Summe von
7000 bis 8000 Mark unnötigerweise aus der Gemeinde ge-
tragen wird, wo sie ebensogut unter die eigenen Geschäfts-
leute hätte verteilt werden können? Wer zahlt die
Steuern und wer stiftet für das Rote Kreuz?
Das Warenhaus? Oder sind wir es? Es ist uns direkt
ein Schlag ins Gesicht, solche Summen nach auswärts tragen
zu sehen. Aber leider ist es Tatsache. Der Einsender schildert


dann, wie er sich, um die Lieferung für die hiesigen Geschäfts-
leute zu erlangen, an die Verwaltung gewandt habe, und daß
ihm die Antwort zuteil geworden sei, daß in Wald keiner in
der Lage sein, ein so billiges Angebot zu machen wie das Waren-
haus. – Wir hatten erwartet, daß sich die Stadtverwaltung zu
dieser Anklage melden werde. Eine Antwort ist aber bisher
nicht erfolgt, und so muß angenommen werden, daß das, was
hier der Verwaltung vorgeworfen wird, tatsächlich, so unglaub-
lich es klingt, auf Wahrheit beruht. Ist das aber so, dann muß
eine solche Handlungsweise auf das allerschärfste verurteilt
werden. Daß ein Warenhaus in der Lage ist, irgendeinen
Massenartikel etwas billiger zu liefern, als die reelle Ware
bietenden Geschäftsleute, kann nicht die Veranlassung
dafür sein, 7000 bis 8000 Mark nach außerhalb zu tragen. Bei
wem soll man denn noch das Empfinden dafür voraussetzen,
daß die 7000 bis 800 Mark hiesigen Geschäftsleuten hätten
zugewendet werden müssen, – wenn nicht bei der Stadtver-
waltung? Hat man denn auf dem Rathause kein Gefühl da-
für, daß sich jeder einzelne Geschäftsmann heute die größte
Mühe macht, um sich auch den kleinsten Auftrag nicht entgehen
zu lassen? Der Walder Bürger, und besonders der Geschäfts-
mann, soll sich an jedem Liebeswerk beteiligen, und jeder tut
auch, was in seinen Kräften steht. Die Kräfte müssen aber er-
lahmen, wenn erkannt wird, daß große Summen der von der
Allgemeinheit erbrachten Gelder nach auswärts wandern.
Die Stadtverwaltung wird nicht umhin
können, sich zu der Angelegenheit zu
äußern. Auf keinen Fall darf in diesen schweren Zeiten auch
nur ein einziger Pfennig nach auswärts getragen werden für
Waren, die in Wald zu annehmbaren Preisen zu haben sind!
Diesen Grundsatz sollte sich auch die Stadtverwaltung zu eigen
machen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. November 2016). 17. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqko


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.