Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916
Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann unterstützt in einem Artikel des “Vorwärts” die von Reichskanzlers Bethmann-Hollweg vertretene Position, dass Deutschland nie einen Angriffs- bzw. Eroberungskrieg führen wollte und zum Frieden bereit wäre.
Verteidigung und Frieden.
Von Philipp Scheidemann.
„Das deutsche Volk führt diesen Krieg als Verteidi-
gungskrieg zur Sicherung seines nationalen Daseins und
seiner freien Fortentwicklung. Niemals ist etwas anderes
von uns behauptet, etwas anderes gewollt worden.“ So der
Reichskanzler im Hauptausschuß des Reichstages am 9. Nov[ember].
Er bestätigt damit, was von sozialdemokratischer Seite in Par-
lament und Presse unzählige Male gesagt worden ist. Im
Grundsätzlichen besteht also Uebereinstimmung von den Spitzen
des Staatswesens bis zu seinem Fundament.
Wie lange soll noch der furchtbare, ganz Europa ver-
heerende Kampf fortdauern? Das ist der Gedanke, der alle be-
herrscht. Alle erklären: So lange bis feststeht, daß die Opfer
nicht umsonst gebracht sind, bis gewiß ist, daß ein solcher Krieg
nicht noch einmal die Menschheit heimsucht. Diese Sicherheit
wollen alle.
Wann ist diese Sicherheit erreicht? Wenn alle Völker
sich verblutet haben? Gibt es wirklich noch einen so kurzsich-
tigen Menschen, der in der Einbildung lebt, der einen Mächte-
gruppe werde es doch noch gelingen, die andere so vernichtend
zu schlagen, daß ihr der Frieden diktiert und dadurch die Sicher-
heit gegen eine Wiederholung des Krieges geschaffen werden
kann?
Ein Narr, wer das glaubt, nachdem der Kampf im 28.
Monat tobt.
Viele – bei uns sowohl wie in den feindlichen Staaten
– haben immer noch nicht die Bedeutung dieses Koalitions-
krieges erkannt. Wohl konnte im Deutsch-Französischen Kriege,
im Russisch-Japanischen und erst recht natürlich im Kriege Eng-
lands gegen die Buren eine klare Entscheidung herbeigeführt
werden. Eine solche Entscheidung ist nicht möglich, wenn sich
zwei so ungeheure einander das Gleichgewicht haltende Mächte-
gruppen gegenüberstehen, wie in diesem beispiellosen Ringen.
Die ganze nationale Wirtschaft ist in den Kriegsdienst ge-
stellt. Und wie in andern Ländern soll auch bei uns die Muni-
tionserzeugung noch gewaltig gesteigert werden. Alle Völker
sind entschlossen, den letzten Hauch dranzusetzen, um eine Nie-
derlage zu verhüten.
Der Sieg aber, der bringen soll, was von phantasie-
begabten Helden der Feder und der Zunge in allen Ländern
gefordert worden ist, dieser Sieg war nur ein Traum, der aus-
geräumt sein sollte überall: diesseits und jenseits der Vogesen,
diesseits und jenseits des Kanals. Die Eroberung Elsaß-
Lothringens, die Verschiebung der deutsch-französischen Grenze
an den Rhein – das war ein ebenso wüster Traum wie es die
Kriegsziele der deutschen sechs Verbände und die russische Sehn-
sucht nach Schlesien und Ostpreußen gewesen sind.
Für Deutschland ist die Abwehr einer ungeheuren Ueber-
macht Sieg genug. Denn dieser Sieg bedeutet, daß das Reichs-
gebiet unversehrt bleibt, daß die politische Selbständigkeit des
Reiches ebenso unangetastet bleibt, wie seine wirtschaftliche
Entwicklungsfreiheit. Was wollten wir mehr? Wir sind in
diesen Krieg nur zur Verteidigung gegangen und stehen noch
immer im Zeichen des Wortes, das am Anfange dieses Krieges
stand: „Uns treibt nicht Eroberungslust!“ Deutlicher noch als
bisher hat der Reichskanzler am 9. November verkündet, daß
er niemals daran gedacht habe, Belgien zu annektieren. Daß
er noch weniger daran gedacht hat, den Franzosen Landgebiet
zu entreißen ist selbstverständlich.
Freilich hat Herr v[on] Bethmann Hollweg früher einmal
von „realen Garantien“ im Westen gesprochen. Schon vor
Jahr und Tag habe ich darauf hingewiesen, daß solche Ga-
rantien am besten durch einen Vertrag gegeben werden, auf den
sich ein dauernder Frieden gründen kann. In diesem Sinne
sind ja auch aus allen kriegführenden Ländern heraus im Laufe
dieser Kriegsjahre internationale Abmachungen verlangt wor-
den, die Garantien gegen die Wiederkehr eines Krieges bieten
sollen.
In Deutschland hat man sich mit dieser Frage öffentlich
vielleicht am wenigsten beschäftigt. Sie lebt aber und wirbt
immer neue Anhänger in der ganzen Welt. Und auch der
deutsche Reichskanzler hat sich in seiner Rede vom 9. November
als Anhänger des von Wilson und Grey propagierten „Inter-
nationalen Bundes zur Bewahrung des Friedens“ bekannt.
Wenn Herr v[on] Bethmann Hollweg in seiner Rede die Freiheit
der Meere verlangt hat, so ist auch dies eine Angelegenheit,
die in letzter Linie nicht auf dem grünen Feld, sondern nur am
grünen Tisch der Friedensverhandlungen geordnet werden kann.
Man kann die Ausführungen des Reichskanzlers in vier
Punkte zusammenfassen:
1. Deutschland hat diesen Krieg nicht gewollt.
2. Deutschland führt diesen Krieg nur als einen Ver-
teidigungskrieg.
3. Deutschland hat nie daran gedacht, Belgien zu an-
nektieren.
4. Deutschland ist bereit, einem Internationalen Bund zur
Bewahrung des Friedens beizutreten.
Durch diese Erklärung des Reichskanzlers ist eine Grund-
lage gegeben, auf der über den Frieden verhandelt werden
kann, wenn die andern verhandeln wollen. Wenn die Staaten,
die mit uns im Kampfe stehen, nicht darauf ausgehen, uns
zu vergewaltigen, und wenn sie sich damit begnügen, nicht
mehr aus diesem Kriege zu holen, als was Deutschland er-
reichen will, dann gibt es keine Notwendigkeit den Krieg fort-
zusetzen. Würden die Gegner nach der Erklärung des Reichs-
kanzlers einen neutralen Vermittlungsversuch, der wohl nicht
lange ausbleiben wird, zurückweisen, so würden sie damit vor
aller Welt die Verantwortung für die Fortdauer des Krieges
auf sich nehmen.
In wenigen Wochen wird wieder von den Kanzeln aller
christlichen Ländern Europas die frohe Weihnachtsbotschaft ver-
kündet: „Friede auf Erden!“ Sollten wir auch dieses dritte
Weihnachtsfest im Kriege verleben müssen? – Es wäre nicht
unsere Schuld und nicht unser Wille! („Vorwärts“.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. November 2016). 16. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqkj