14. November 1916

bast_14_11_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

In Solingen nahmen die Mitglieder des Industriearbeiter-Verbandes, die in der Scherenbranche tätig sind, die Ergebnisse der Verhandlungen mit den organisierten Fabrikanten über eine Teuerungszulage entgegen. Diese wird den Arbeitern nun in zwei Stufen ab dem ersten November und Dezember diesen Jahres gezahlt.

   Solingen. Die Teuerungszulage für die
Scherenbranche. Gestern abend tagte im Gewerkschafts-
hause eine Versammlung der Arbeiter sämtlicher Branchen der
Scherenindustrie, die im Industriearbeiter-Verbande organi-
siert sind, um den Bericht über das Resultat der Verhandlungen
der Vergleichskammer wegen der Teuerungszulage entgegen-
zunehmen. Die Arbeitgeber waren im Prinzip mit der Be-
willigung einer weiteren Zulage einverstanden, doch wollten
sie nicht, wie die Arbeiter es wünschten, die volle Zulage vom
15. November ab bezahlen, sondern 5 Prozent vom 1. Nov[ember]
1916 und weitere 5 Prozent vom 1. Februar 1917 ab. Damit


waren natürlich die Vertreter der Arbeiter nicht einverstanden.
Nach längeren Verhandlungen einigte man sich auf den 1. Nov[ember]
und 1. Dezember 1916 als Termin für den Beginn der Zah-
lung des Zuschlages. Die Fabrikanten begründeten den von
ihnen gewünschten späteren Termin mit der Behauptung, es
lägen noch alte Aufträge vor, in die die Teuerungszulage nicht
mit einkalkuliert worden sei. In der Versammlung wurde
festgestellt, daß die Zulage unter allen Umständen für alle fer-
tige Arbeit gezahlt werden müsse, die am 1. Dezember abge-
liefert wird, also auch für die Scheren, die von den Fabrikanten
vor dem 1. Dezember ausgegeben worden sind. Vom 1. Dez[ember]
ab beträgt der gesamte bisher erzielte Teuerungszuschlag für die
anderen Berufe 20 Prozent. – Dann befaßte sich die Ver-
sammlung mit der Frage, was gegen die nichtorganisierten
Fabrikanten unternommen werden soll, die den Zuschlag nicht
bezahlen wollen. Die Versammlung beschloß einstimmig,
zweckentsprechende Maßnahmen zu treffen. Es kommen dabei
nur einige wenige Fabrikanten in Betracht. Ein Arbeitgeber
bei dem auch vom Verband angefragt worden war, ob er den
Zuschlag bewilligen wolle, behauptete, er könne Arbeiter
bekommen, die freiwillig auf die Teuerungs-
zulage verzichteten. Als man sich diese Musterarbeiter
dann mal bei Licht besah, zeigte es sich, daß es sich um Leute
handelt, die ein Fabrikant, der auf gute Arbeit sieht, nicht ein-
mal umsonst beschäftigt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.