Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916
Arno Franke liefert eine begeisterte Besprechung des Wagner-Abends der Solinger Konzertgesellschaft. Der Dirigent, der gebürtige Solinger Bruno Weyersberg, und
der Tenor Modest Menzinsky vom Kölner Opernhaus werden besonders gelobt.
Der Wagner-Abend,
den die Solinger Konzert-Gesellschaft für gestern abend
veranstaltet hatte, nahm einen glänzenden Verlauf. Kapell-
meister Bruno Weyersberg ist ein Dirigent, der den vor-
züglichen Ruf, den er genießt, auch bei der Leitung eines
kleineren Tonkörpers durchaus rechtfertigt. Das Orchester
ging an die großen Aufgaben, die ihm das prachtvolle Pro-
gramm stellte, mit Begeisterung heran. Das zeigte schon die
erste Nummer, die Holländer-Ouvertüre. Sie kam in
ihrer charakteristischen Gestaltung heraus. Das Bestreben,
Wagner in seinem Innersten zu entschleiern und die hohen
Anforderungen dieses Meisters an seine Interpreten zuerfüllen
wurde von dem Orchester auch bei allen übrigen Darbietungen
zum Ziele geführt. Das Siegfried-Idyll klang
wie Göttermusik. Der Walküren-Ritt hatte das nötige
rassige Temperament. Das Meistersinger-Vorspiel
wurde mit all der gemüterfrischenden, herzerquickenden Heiter-
keit, die in diesem musikalischen Edelstein leuchtet, wieder-
gegeben. Das Vorspiel zum Bühnenweih-Fest-
spiel „Parsifal“ werden die meisten der Konzertbesucher
gestern abend zum erstenmal gehört haben. Die Wiedergabe
dieses Stückes legt dem kleineren Orchester mancherlei Be-
schränkungen auf. Die Leistung eines solchen Orchesters bei
der Durchführung des Festspiels hängt deshalb wesent-
lich von der Art ab, in der sich Leiter und Orchester mit diesen
Beschränkungen abfinden. Da kann mit höchstem Lobe festgestellt
werden, daß Herr Weyersberg mit hoher musikalischer In-
telligenz die Möglichkeits-Grenzen festgestellt hatte und daß er
innerhalb dieser Grenzen mit seinen tüchtigen Musikern, die
mit nicht weniger Intelligenz auf seine Intentionen eingingen,
beid er Wiedergabe dieses diffizilen Werkes Bewunderswür-
diges bot. Der Konzertgesellschaft, die nach unserem Wissen
auf die Gestaltung des Programms ihren Einfluß geltend
macht, gebührt hier ein Extralob dafür, daß sie den Solingern
dieses eigenartige Werk des Bayreuther Meisters zugänglich
gemacht hat. Ueberhaupt war die Aufstellung des Gesamt-
programms höchst verdienstlich.
Außer dem Kapellmeister Weyersberg, der als gebürtiger
Solinger schon ein rein lokales Interesse hatte, brachte der
Abend einen bei den bergischen Musikfreunden in bestem Rufe
stehenden Gast: den Heldentenor des Kölner Opernhauses,
Modest Menzinsky. Für die gelegentlichen Besucher der
Kölner Oper brauchten wir nur zu sagen, daß Herr Menzinsky
bestens bei Stimme und in Stimmung war. Damit wäre für
sie der gewaltige Eindruck, den der Sänger hervorrief, ge-
nügend gekennzeichnet. Herr Menzinsky ist nach unserm Ueber-
blick über unsere hervorragendsten Opernbühnen einer der
stimmlich glänzendsten und künstlerisch reifsten Heldentenöre
und Wagnersänger, die Deutschland heute hat. Und dem
Referenten liegt auch bei seiner Würdigung zunächst die an-
genehme Pflicht ob, der Konzertgesellschaft für seine Heran-
ziehung zu danken. Die künstlerische Meisterschaft und die
Mannigfaltigkeit der Nuance dieses Sängers kam schon in
seiner Vortragsfolge zum Ausdruck: er sang Siegmunds
Liebeslied aus der Walküre, Schmiedelieder
des Siegfried und die Romerzählung aus dem
„Tannhäuser“. Mit seinen reichen Mitteln schöpfte er den
Inhalt all dieser Werke aus. Der Sänger verfügt über einen
volltönenden, farbensatten und doch biegsamen und weichen
Tenor; der allen Willensregungen der reichen künstlerischen
Persönlichkeit willig gehorcht. So kommen Leistungen zustande,
in denen sich stimmlich-technische Arbeit und dramatisch-illu-
strative Gestaltung zu einem Guß vereinigen. Bezeichnend
dafür war besonders die Romerzählung, die der Künstler in
einer Weise dramatisch steigerte und in der er alle die durch-
einanderflutenden Gefühlsregungen des irrenden Ritters in so
ergreifender Weise zu adäquatem Ausdruck brachte, wie wir es
noch von keinem seiner Mitbewerber um Wagners Idealreich
erlebt.
Eine freudige Ueberraschung brachte noch das Programm
durch die Mitteilung, daß die Konzertgesellschaft Anfang De-
zember einen Kammermusik-Abend gibt, der von
Solinger Künstlern bestritten werden wird. A.F.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. November 2016). 14. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqk7