13. November 1916

bast_13_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

Ein ausführlicher Bericht über die neue Gefrieranlage im städtischen Schlachthof Solingen.

   Die neuen städtischen Gefrieranlagen.
   Wie bereits frü[h]er mitgeteilt wurde, ist die neue Gefrier-
anlage im städtischen Schlachthofe in Solingen termin-
gemäß in 8 Wochen fertiggestellt worden, und es war in der
ersten Zeit nach der Fertigstellung unbedingt nötig, anfangs
durch kräftige Ventilation der neuen Ventilatoren-Anlage, wie
auch durch gleichzeitiges Ausheizen der Räume mittels Koks-
öfen die Feuchtigkeit in dem Neubau zu beseitigen, ehe an das
Herunterkühlen der Räume auf Minus-Temperaturen gedacht
werden konnte, damit der Verputz und die Wände nicht durch
Einfrieren leiden. Nachdem diese Vorsichtsmaßnahmen durch-
geführt sind, ist nun in den letzten Tagen mit dem Abschlachten
der hier eingetroffenen Rinder begonnen worden. Was den


Neubau selbst anbelangt, so besteht dieser aus einem zwei-
stöckigen Gebäude, das in Fortsetzung der bisher vorhandenen
Kühlräume zwischen der Kaldaunenwäsche und dem Bureau
für Trichinenschauer eingeschachtelt angeordnet ist, also hier-
durch vollständig geschützt liegt. Das geschlachtete Fleisch wird
zuerst, wie bisher, behandelt, indem es die bisherigen Kühl-
räume über 0 Grad Celsius passiert, dort etwa 3 Tage ver-
bleibt, bis dieses die Temperatur des Kühlraums selbst an-
genommen hat und hierauf in den eigentlichen Gefrier-
raum gebracht wird, in dem das Fleisch hängend dem
Prozeß des Eingefrierens bei einer Kühlraum-Temperatur von
-8 bis -10 Grad Celsius unterliegt. Dieser Prozeß dauert
bei dieser Temperatur wenigstens 3 Tage. Das vollständig ein-
gefrorene Fleisch kommt dann in den zweiten größeren Lager-
raum, der auf einer Temperatur von -5 bis -6 Grad
Celsius gehalten wird. Das Fleisch selbst wird in diesem Lager-
raum auf Latten übereinander gestapelt und verbleibt hier so
lange, bis es dem Verbraucher zugeführt wird. Während dieser
Zeit werden die Temperatur- und Feuchtigkeitsgrade durch
selbstregistrierende Instrumente beobachtet. Bevor es jedoch der
Verbraucher selbst erhält, ist ebenfalls wieder besondere Vorsicht
anzuwenden, zu welchem Zwecke das Fleisch erst in einem gleich-
falls neu eingerichteten Fleisch-Ausbringeraum ein-
gehängt wird. In diesem verbleibt das Fleisch zunächst wieder
in hängendem Zustande mehrere Tage, bis es von der tiefen
Gefrierlager-Temperatur durch langsames Anwärmen nach und
nach auf Außentemperatur gebracht ist, weil sich andernfalls
an dem gekühlten Fleisch Feuchtigkeitsniederschläge bilden
würden, die das Fleisch unansehnlich gestalten. Auch wird
durch diese Behandlung dem Fleische der Saftgehalt und Wohl-
geschmack erhalten. Auch der Kühlraum im Kellergeschoß ist in
seiner ganzen Ausführung derart eingerichtet, daß er als
Lagerraum des eingefrorenen Fleisches dienen kann, anderseits
ist dieser in normaler Zeit aber auch zur Lagerung von Eiern
und Butter bei einer Temperatur über 0 Grad Celsius gedacht.
   Vor den eigentlichen Kühl- und Gefrierräumen sind die
Apparaterräume disponiert, und zwar hat jedes Stock-
werk einen Luftkühler für sich. Das Ammoniak, das zur Küh-
lung der Luft durch die Schlangen des Luftkühlers strömt, wird
von dem Hauptmaschinenraum jedem Luftkühler im flüssigem
Zustande zugeführt, hier in die Rohrschlangen eingespritzt, ver-
dampft darin und kühlt auf diese Weise die Luft, die die Rohr-
schlangen bestreicht, tiefer herab. Das verdampfte gasförmige
Ammoniak wird vom Kompressor im Maschinenraume wieder
angesaugt, von diesem durch die Rohrschlangen des Konden-
sators gedrückt, hier wieder in den flüssigen Zustand verwandelt
und beginnt seinen Kreislauf aufs neue.
   Die Luft, die den Luftkühler durchstreicht, wird durch einen
hierfür besonders konstruierten Turbon-Verntilator aus den
Kühl- und Gefrierräumen in hölzernen Luftleitungen abge-
saugt, über die Rohrschlangen des Luftkühlers gedrückt und von
hier als kalte, getrocknete und gereinigte Luft den Kühl- und
Gefrierräumen wieder zugeleitet.
   Obwohl die neue Gefrieranlage, die gleich der früheren
Kühlanlage von der Maschinenanstalt Humboldt in Köln-
Kalk geliefert wurde, an die bestehende Kühl- und Kompressoren-
Anlage angegliedert ist, so ist diese doch für sich als vollständig
getrennt zu betrachten.
   Derartige Fleisch-Gefriereinrichtungen sind zum Teil schon
in vielen größeren und mittleren Städten vor und während
des Krieges entstanden; viele sind zurzeit im Bau.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. November 2016). 13. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cqk3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.