Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916
Nahrungsersatzmittel haben kriegsbedingt Konjunktur. Der Autor berichtet in einer Glosse von einem wenig schmackhaften Abendessen mit den Ersatzlebensmitteln „Ideal“, „Chantecleer“, „Hindenburg“ und „Salatfix“, welche neben dem fehlenden Geschmackserlebnis unverhältnismäßig teuer sind im Vergleich zu den Original-Produkten.
Ersatz-Essen.
Es lebe die Wissenschaft! Sie vollbringt mehr Wunder, als der
festeste Glaube sich jemals träumen läßt.
Unsere natürlichen Nährmittel schwinden mit der Dauer des
Krieges mehr und mehr. Fleisch, Ei, Butter, Schmalz, Oel . . . .
es werden bald nur noch Namen sein, schöne sagenhafte Klänge,
mit denen unserer Erinnerung herrliche, leider entschwundene Ge-
nüsse verknüpft.
Aber es gibt noch Menschenfreunde in der Welt. Sie haben mit
aufrichtigem Kummer gleich uns bemerkt, daß Fleisch und Ei, Fett
und Oel immer weniger werden. Dagegen muß etwas getan wer-
den. Alles ist in der Welt zu ersetzen. Jedes echte Produkt kann nach-
geahmt werden. Wozu hätte man sonst eine Wissenschaft? Das Ei
z[um] B[eispiel] ist innen gelb. Es gibt noch andere gelbe Dinge, die zwar von
keinem Huhn gelegt sind, von denen man aber doch mit gutem Ge-
wissen beschwören kann, daß sie eben gelb sind. Gelingt es nun, diesem
Kind einen richtigen Namen zu geben, was steht dann noch im
Wege, es als Eiersatz zu bezeichnen?
Meine Frau ist gestern auf den glänzenden Gedanken verfallen,
einmal so ein ganzes Essen aus lauter Ersatzmitteln herzustellen.
Ich kann das von ihrem Standpunkt aus durchaus verstehen.
Man kriegt die Jagd auf Lebensmittel langsam satt.
Es gab also zunächst eine Gewürzsuppe Ideal. Wahrscheinlich
so benamst, weil nichts dahinter steckt, wie es mit den meisten
Idealen zu sein pflegt.
Zweiter Gang ein Kuchen, zu dem der Eiersatz „Chantecleer“
verwendet worden ist. Chantecleer heißt jener berühmte Hahn, den
Rostand einst auf die europäischen Bühnen gebracht hat. Chantecleer
kräht den Tag herrlich an, aber Eier wird er so wenig gelegt haben
wie seine minder berühmten Artgenossen. Der ingeniöse Fabrikant
dieses Ersatzstoffes „Chantecleer“ scheint ein witziger Kopf zu sein
und pikante Anspielungen zu lieben. Der Kuchen schmeckte nicht viel
anders als eine Polenta.
Gebacken war der Kuchen in dem Fettersatz „Hindenburg“. Ich
mußte an die Juchtenstiefel der Russen denken, denn so ähnlich roch
dieser „Hindenburg“. Der Geruch war wirklich zum Ausreißen, wo-
durch die Marke „Hindenburg“ wahrscheinlich gerechtfertigt
werden soll.
Zuletzt erquickten wir uns an einem Salat, übergossen mit dem
Oelersatz „Salatfix“. Dieser Ersatzstoff war mit so viel Diskretion
fabriziert, daß er sich überhaupt nicht bemerkbar machte, was ich dem
braven Fabrikanten sehr hoch anrechne.
Dann rechneten wir aus, was die verschiedenen Genüsse ge-
kostet hatten und kamen dabei auf eine Summe, die ungefähr dreimal
so groß war, als wenn wir wirkliche Eier, wirkliches Schmalz,
wirkliches Oel verbraucht hätten.
Wir berieten dann über das Ergebnis dieser Kostenrechnung ernst-
haft und meine Frau kam zu dem Entschluß, für die Zukunft ihre
Wasserleitung in eigener Regier auszunützen. Mir trug sie auf, in
einem Farbengeschäft einige Paketchen Farbstoffe zu kaufen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. November 2016). 11. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqjy