8. November 1916

bast_08_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Thema der Stadtratssitzung in Wald: die katastrophale Lebensmittelversorgung in der Gemeinde, nicht nur bei Fleisch und Fett. Unverständlich erscheint, warum die Situation in Wald deutlich schlechter sei als z.B. in der Nachbarstadt Gräfrath.

  Wald. Kritisches zur Lebensmittelversor-
gung. In der letzten Stadtratssitzung kamen wieder einmal
die Mängel in der Lebensmittelverteilung zur Sprache. Ge-
nosse Müller interpellierte den Walder Nahrungsmittel-
diktator, Beigeordneten Franzen, wegen der Fleischvertei-
lung. Die Antwort des Herrn Franzen zeigte, wie ohnmächtig
leider die Gemeinden in dieser Beziehung sind. Sie stehen
in voller Abhängigkeit der Landkreise und der Regierung. Mehr
Ellenbogenfreiheit für die Gemeinden ist ein dringendes Gebot
d[e]r Stunde. Im Reichstage wurde von dem Reichsnahrungs-
mitteldiktator Batocki gesagt: Wir müssen an dem Minimum
von 250 Gramm Fleisch für die Woche und den Kopf der Be-
völkerung festhalten. An ein solches Quantum Fleisch denkt
in Wald kein Mensch; hier sind die Leute viel bescheidener.


Eine Hausfrau aus der Gemeinde schickt uns diese Aufzeich-
nungen: „Auf eine Lebensmittelkarte, die am 25. August d[ieses] J[ahre]s
abgelaufen ist und die 16 Wochen Gültigkeit hatte, habe ich
erhalten: für jede Person meines Haushalts 100 Gramm
Schmalz, dann noch einmal 50 Gramm Schmalz. Weiter habe
ich auf die Karte erhalten je einmal 50 Gramm Speck und
40 Gramm Margarine. Auf die jetzt noch geltende, am 26.
August ausgestellte Lebensmittelkarte habe ich erhalten: 50
Gramm Fett und 35 Gramm Fett. In Summa entfielen im
Zeitraum von 26 Wochen auf jede Person in meinem Haushalt
325 Gramm Fett.“ In Wald wurden im Verhältnis in
den letzten 5 Wochen 1862 Pfund Fleisch weniger an die Be-
völkerung ausgegeben als in Gräfrath. Unsere Hausfrauen
beneiden die städtischen Haushaltungsschulen, die von der Ver-
waltung besser bedacht werden als die Privathaushaltungen.
Man sollte prozentual an diese Schulen dieselbe Menge Fett,
Eier, Speck usw. liefern, wie an die Privaten. Bei den
Schülerinnen handelt es sich doch hauptsächlich um Kinder aus
Arbeiterfamilien, die heute die Kunst lernen müssen, „ohne
Fett“ zu kochen. Auch die Versorgung mit Griesmehl,
Graupen usw. läßt bei uns im Gegensatz zu den Nachbar-
gemeinden viel zu wünschen übrig. Ein Pfund Graupen, die
hin und wieder käuflich sind, kostet gegen Vorzeigung der Karte
45 Pf[enni]g und im freien Verkehr 1,35 Mark. Die Bürger der
Gemeinde Wald verstehen nicht, weshalb unsere Gemeinde in
der Lebensmittelversorgung eine so unrühmliche Ausnahme
macht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. November 2016). 8. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqjn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.