Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1916
Eine Glosse zum Umzug der Stadtverwaltung Solingen in ihr neues Rathaus, dem umgebauten ehemaligen Krankenhaus der Stadt.
St. Bureaukratius zieht um!
Nichts ist von Bestand. Auch festgefügten Dingen schlägt
einmal die Schicksalsstunde. Und eines der festgesetzten Dinge,
die uns im Leben gegenübertreten, ist das Herrschergeschlecht des
Bureaukratius, den die Ehrfurcht des Volkes mit dem Beiwort
„Sankt“ geschmückt hat. Der Untertan kann sich Sankt
Bureaukratius nicht anders vorstellen, als in festen Verhält-
nissen. Die Vorstellungen von dauerndem Bestand im Inner-
lichen wie im Aeußerlichen, in Form wie in Inhalt sind mit
dem Begriffe des Bureaukratismus untrennbar verbunden.
Wenn sich der sterbliche Mensch Häuser vorstellen kann, die
nach seinen Zeitbegriffen für die Ewigkeit gebaut sind, dann
sind solche Häuser Wohnstätten des Sankt Bureaukratius. Da
haust er. Da stehen festgefügt seine Aktenschränke, da leben
seine festen Formen und seine noch festeren Formeln, da geht
in weitem Talar und unzerstörbarer Perücke sein Schutzgeist
durch die Räume. Und wer diesen Geist bei guter Laune er-
halten will, der trachtet, daß in den geheiligten Räumen alles
so bleibt, wie es ist.
Aber mächtiger als Sankt Bureaukratius ist die Zeit. Sie
arbeitet langsam, aber stetig an allem Bestehenden. Die
Wellen der Zeit spülen an dem festen Gebäude des Sankt
Bureaukratius, bringen es schließlich einmal zu Falle und
werfen die imposante Gestalt unseres Allerheiligen aus ihrem
gleichmäßigen, ebenen Geleise.
Eines Tages rumpelt dann ein dumpfes Geräusch in die
heiligen Hallen. Erschütterung arbeitet an den soliden Akten-
schränken, und Lärm dringt ein bis ins Allerheiligste. Das
Geräusch schweigt. Aber ein unheimlicher Gast steht breit
und Aufmerksamkeit erzwingend vor der Tür: ein Möbel-
wagen. Sankt Bureaukratius muß umziehen. Um-
ziehen, wie jeder gewöhnliche Sterbliche. Ein Sturmwind
streicht durch die Aktenfaszikel. Wolken von Papierstaub ziehen
unheilkündend durch die Räume. Staubgeborene Wesen von
Mark und Kraft ergreifen Besitz von den Belangen und Be-
hältnissen, von Mobilien und Aktenstößen, von Papier und
Schreibgerät. Harte Fäuste greifen in das Getriebe, das ihnen
bisher so fern lag. Sankt Bureaukratius geht mit kummer-
voller Miene durch das Haus.
In den öden Aktenschränken
Wohnt das Grauen . . . .
Hart im Raume stoßen sich die Sachen, eng beieinander liegen
Aktenbündel und – Staubwedel. Sie passen gar nicht gut
zu einander und wollen sich nicht vertragen. Aus der Tür
strebt ein Mensch mit regelrecht geschultertem Stuhl, dem man
es ansieht, daß er schon manchen Diener des Sankt Bureau-
kratius getragen. Und ein Vorübergehender steht und glotzt:
ein leerer Aktenschrank wird herausgetragen. Ja, gibt‘s
denn das überhaupt bei uns? Was ist ein solcher Schrank
ohne Inhalt? Aber tröste dich Bürger, – er wird nicht lange
leer bleiben. Drinnen im Bauche des Möbelwagens türmen
sich die Aktenstöße. Und der Bau wächst in die Höhe und in
die Breite. Schließlich ist der Bauch mit papierenem Futter
gefüllt. Die Hufe der Pferde treten schwer ins Pflaster, und
die papierene Last gleitet dahin, – nach dem neuen Sitze Sankt
Bureaukratius‘. Dort werden sich die Aktenschränke wieder
füllen. Keine Angst, lieber Bürger! Da kommt wieder ein
zweiter Wagen und da ein dritter. Alle in langsamer Fahrt.
Alle gefüllt mit Papier, mit Akten, mit Formularen. Langsam,
aber sicher! Kein Peitschenknall, kein herzhafter Fluch. Sankt
Bureaukratius zieht um.
Hüh!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. November 2016). 7. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqjg