2. Juni 1917

0_1_23_58_02_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000 und 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juni 1917 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juni 1917 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 2. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Wertvolle Tauchboot-Beute. – Flieger-Angriff auf Sulina.“ / Artikel „Gelungene Erkundungsvorstöße an der mazedonischen Front.“]

Was uns noch alles bevorsteht, welch schweren Tagen wir noch entgegengehen, das entnehmen wir der Zeitung unter der Ueberschrift: „Große Entente-Offensive vor der Tür.“ Es heißt da: „Der Berliner Vertreter der Nieuwe Rotterdam’sche Courant meldet der Frankfurter Zeitung zufolge seinem Blatte: „Von gut unterrichteter deutscher Seite wird mir mitgeteilt: Innerhalb der Entente hat der Wunsch, den Krieg fortzusetzen, solange noch irgendeine Aussicht auf Erfolg besteht, gesiegt. Eine große allgemeine Offensive, die nicht die Fortsetzung der Frühjahrsoffensive darstellt, steht vor der Tür. Man erwartet, daß diese Offensive in den nächsten Monaten an allen Fronten losbrechen wird. Es ist England nicht nur geglückt, Frank-
 
[reich] hierfür zu gewinnen, sondern auch Russland will es wagen, die Disziplin seines Heeres einer Probe auszusetzen u. am allgemeinen Angriff teilzunehmen. Diese Offensive soll nicht nur auf dem westlichen und östlichen Kriegsschauplatze, in Mazedonien und Palästina geschehen, sondern man glaubt in Berlin die Sicherheit zu haben, daß auch große Operationen zur See sich dieser Offensive anschließen werden. Man vermutet verschiedene Ursachen dafür, warum diese Offensive jetzt schon geplant wird, obgleich es aus verschiedenen Ursachen  im Interesse Entente gelegen hätte, sie bis in den Herbst zu verschieben. Erstens, so glaubt man, wird England bei den Verlusten an  Tonnage nicht länger mehr den nötigen Schiffraum zur Verfügung haben, dann will, zweitens, England versuchen, mit einer raschen Entscheidung der allgemeinen Lebensmittelnot zuvorzukommen, drittens vermutet man, daß in England die Ueberzeugung maßgebend gewesen ist, daß es stets schwieriger wird, die Kriegsstimmung wach zu halten. Aus diesen Gründen glaubt man, daß dieser forcierte Versuch jetzt gewagt werden wird.“ –
Nirgends ein Wort von „Friede“, nicht das geringste Anzeichen für ihn, selbst den Zeitungen, die uns schon so oft mit Friedensaussichten angeödet haben, ist es möglich, auch nur das Allergeringste dafür ausfindbar zu machen.
Von der Ahr, aus Walporzheim, aus dem Gasthof Zum „Kaiserstuhl“, wo meine Gedanken ständig bei meiner lieben Frau weilen, erhielt ich durch Else noch immer keine trostvollen Mitteilungen. Wäre am 1. Juni nicht so viel Geschäftliches zu erledigen gewesen – ich wüßte, wo ich heute noch wäre! –

[Karikatur „Kriegsagrarier“ / Gedicht „Abendrot“ / Erzählung „Totentanz“ / humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Erzählung „Das Wiedersehen“]

[Karikatur „Der Maler von Montmatre“]

2086
(Zeitungsausschnitte der Tagesberichte vom 16. – 30 Mai 1917.)

[Karikatur „Der heimkehrende Russe“]

[Artikel „Schwache Gefechtstätigkeit im Westen.“ / Artikel „Ein Sieg unserer Seeflieger vor der Themsemündung.“ / Artikel „7 Schiffe mit 23 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Mißerfolge der Italiener in der zehnten Isonzo-Schlacht.“ / Artikel „Lebhafter Artilleriekampf an der mazedonischen Front.“]

2087.

[Artikel „Amtlich wird verlautbart“ / Artikel „Erfolge gegen die Franzosen nördlich der Aisne.“ / Artikel „Neuerdings im Mittelmeer über 30 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Günstiger Fortgang der Isonzo-Kämpfe.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Beschießung von Scarborough. – Weitere 25 500 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Einzelgefechte im Westen.“ / Artikel „Fortdauer der Isonzo-Schlacht.“]

2088

[Artikel „Neue Angriffe an der mazedonischen Front abgeschlagen.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „21 000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Schwache Gefechtstätigkeit an den türkischen Fronten.“ / Artikel „1 091 000 Tonnen Schiffsraum im April versenkt.“]

[Artikel „Streife in den Hoofden. – Neue Tauchboot-Erfolge.“ / Artikel „Erfolge unserer Seeflieger im Schwarzen Meer.“ / Artikel „Gesteigerter Artilleriekampf in der Champagne.“ / Artikel „Vergeblicher Massenansturm der Italiener.“]

2089.

[Artikel „Britische Angriffe bei Monchy und südlich der Scarpe gescheitert.“ / Artikel „Vorpostengefecht zwischen deutschen und französischen Torpedobooten“ / Artikel „Die Italiener bei Auzza wieder über den Isonzo zurückgeworfen.“ / Artikel „Die Kampftätigkeit in Mazedonien schwächer.“ / Artikel „Russische Abteilung in Persien zurückgeschlagen.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Seeflieger-Erfolge. – Tauchboot-Beute im Atlantic.“ / Artikel „Schwere feindliche Verluste bei Dobropolje.“ / Artikel „Entente-Schiffe beschießen die offene Stadt Mersina.“ / Artikel „Britisch-französische Teilangriffe abgeschlagen.“]

2090.
 
[Artikel „Neue Mißerfolge der italienischen Offensive.“ / Artikel „Geringe Gefechtstätigkeit an den Fronten.“ / Artikel „Erschöpfung der italienischen Offensive.“ / Artikel „Die Engländer in Hedschas.“ / Artikel „Keine größere Kampfhandlungen.“ / Artikel „Heftige Artillerieschlacht auf der Karst-Hochfläche.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Ueber 70 000 Tonnen Schiffsraum versenkt. “ / Artikel „Heftiges Artilleriefeuer an der unteren Struma. “ / Artikel „Der türkische Heeresbericht. “ / Artikel „Tauchboot-Beute im Atlantischen Ozean. “ / Artikel „Lebhaftes Artilleriefeuer an der unteren Struma.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht. “ / Artikel „Unser Kaiser bei den Kämpfern an der Westfront. “ / Artikel „Artilleriekampf in der westlichen Champagne. “ / Artikel „Großkampftag am Isonzo. “ / Artikel „Artilleriekampf an der Sinaia-Front.“]

[Artikel „Abweisung britischer und französischer Vorstöße. “ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine. “ / Artikel „19 000 Tonnen Schiffsraum versenkt. “ / Artikel „Vorposten-Scharmützel in der Gegend von Serres. “ / Artikel „Artilleriekampf an der Sinai-Front. “ / Artikel „Artilleriekampf im Westen. “ / Artikel „Neue Niederlage der Italiener am Isonzo.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht. “ / Artikel „19 200 Tonnen Tauchboot-Beute. “ / Artikel „Erbitterter Artilleriekampf an der unteren Struma. “ / Artikel „Kühne Fliegerunternehmung an der Sinai-Front. “ / Artikel „70 000 Tonnen, ein britischer Hilfskreuzer versenkt. “ / Artikel „Schwache Kampftätigkeit an den Fronten. “ / Artikel „Ergebnisloser Massenansturm der Italiener.“]

[Artikel „Die österreichisch-ungarische Front fest und ungebrochen “ / Artikel „Gewaltige italienische Verluste. “ / Artikel „Orkanartiges Feuer in Mazedonien.“]

[Artikel „Türkische Vorstöße an der Sinaifront. “ / Artikel „Mehrere französische Grabenlinien in der Champagne erstürmt. “ / Artikel „Englisches Wasserflugzeug von Tauchboot in den Hoofden abgeschossen.“]

[Artikel „Lebhafteres Artillerie-Feuer im Cerna-Bogen. “ / Artikel „Der türkische Heeresbericht. “ / Artikel „Schwache Kampftätigkeit an den Fronten. “ / Artikel „Neuer erfolgloser Massenansturm der Italiener. “ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht. “ / Artikel „27 000 Tonnen Tauchboot-Beute.“]

[3 Schnellzug-Zuschlagkarten]

Die Zuschlagkarten für den D-Zug v. m. lieben Frau u. Else, vom 11. April; desgleichen von Else von ihrer Herfahrt in der Zwischenzeit.

[Etikett „Feinste norwegische Ölsardinen“]

Umschlag von einer der 5 Oelsardinen-Dosen aus dem „Liebespaket“ meiner lieben Frau an mich. –

[Zigarrenbinde „Non plus ultra“]
1916. m. l. Frau, Weihnachten 1916.

[2 Karten an Spatz von Maler-Kollegen]

[Karikatur „Andacht“ / Humoristischer Text „Die Söhne“]

[Karikatur „Die Nation der Maurer“ / Gedicht „Sommermärchen“]

[Karikatur „Amerikaner auf der Hochzeitsreise“]

2091.

[Karikatur „Die Katastrophe“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.