31. Mai 1917

0_1_23_58_31_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 31. Mai.
 
Halb wie in einer Weltabgeschiedenheit lebte ich mit den Meinigen die letzten Tage im Gasthof zum Kaiserstuhl bei Walporzheim. Freunde brachten mir nur hin und wieder Zeitungen zu, man hörte auch wenig über den Krieg sprechen, dagegen um so mehr von geplanten Vergnügungen, gehabter Freude und vom Weinhandel und über Lebensmittelteuerung. So kam es den auch, daß ich von dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu
uns, von den Erklärungen des Kriegszustandes noch weiterer Staaten gar nichts erfahren hatte. Das Durchblättern einiger Zeitungen der vergangenen Woche lehrte es mich. So fand ich  in einer Zeitung von Pfingstsonntag, den 27. Mai Folgendes: „Ueber unser Volk prasselt seit der Kriegserklärung der Ver. Staaten ein Trommelfeuer aus drei Weltteilen herein. Man ist abgestumpft bei uns gegen die vielerlei Erklärungen des Abbruches der diplomatischen Beziehungen oder gar des Kriegszustandes, daß man sich kaum mehr die Mühe gibt, die wöchentlich wachsende Zahl derselben u. ganzen Feinde festzuhalten. Wir lachen höchstens über das Groteske der Ueberhebung Liberia’s, Guatemala’s, Nicaragua’s u. Hondura’s. Nur als wir von China’s u. nun von Brasilien’s Entschluß lasen, gegen uns in den Krieg zu ziehen, war man sich bei uns bewußt, daß diese Vorgänge ihre ernste Bedeutung haben. Alle diese Erklärungen werden mit der angeblichen Völkerrechtswidrigkeit des Tauchbootkrieges begründet. Es müssen jedoch andere Gründe vorliegen. Wir können uns nicht erinnern, daß es überhaupt chinesische, brasilische, liberische Ozeandampfer gibt, geschweige denn, daß einer torpediert worden wäre. Die Wahrheit ist, daß sich die Regierungen jener Staaten nicht die Mühe einer ernsthaften Begründung ihres Vorgehens gemacht haben. Sie sind von der Großartigkeit des Bundes der beiden angelsächsischen Mächte, die wirtschaftlich u. territorial in allen fünf Weltteilen das große Wort führen, so sehr überzeugt, daß sie keine Bedenken tragen, sich den englisch-amerikanischen Wünschen einer Frontstellung gegen uns gefügsam unterzuordnen.“ –

[Artikel „Die Kriegsschiffs-Verluste der Entente 1 100 000 Tonnen.“ /Artikel „Der deutsche Abendbericht.“]

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „76 000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Ein ruhigerer Tag am Isonzo.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.