Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 29. Mai.
Widerliche Vorkommnisse sollten noch den 2. Pfingsttag schließen. Schnaderhüpferl waren gesungen worden, wie jenes schöne: „Mein Bruder in der Schweiz, der hat’s dort sehr fein“, „Der bohrt in die Käse … die Löcher hinein“, dann sangen die Bezechten mit würdevoll sein sollender Stimme. „Das ist der Tag des Herrn“, drauf erhoben sie sich, was nicht ohne Mühe von statten ging. Eines der jungen Mädchen ihrer Gesellschaft, war derart betrunken, daß sie schon beim Verlassen des Gastraumes zur Erde fiel und mühsam wieder aufgerichtet, abermals hinstürzte. Dabei sang es mit heiserer Stimme: „nu grade nich, nu grade nich!“ – Endlich stand es wieder auf den Beinen und wurde, an beiden Seiten untergefaßt, über die Landstraße von den jungen Burschen, nach rechts u. links torkelnd, vorwärts geschleift. Der Weg ging mehrere Stunden weit, zur „Grafschaft“. Wie die bezechte Gesellschaft dort angelangt ist, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis, aber meine Phantasie ging die Wege aller Möglichkeiten, die wahrscheinlich sich von der Wirklichkeit nicht allzuweit entfernen. – Der Himmel hatte sich sehr verfinstert, die Witterung war plötzlich kühl geworden, als hätte der Schöpfer den Menschen gezürnt, da einige unter ihnen das Pfingstfest so unwürdig gefeiert hatten, als sie, als Bezechte zu wirrem Knäul auf der Erde geballt, das prächtige, erhebende Lied: “Das ist der Tag des Herrn“ singen konnten. – Noch in den letzten
Viertelstunden des Vormittags setzte ich mich an’s Fenster unseres Zimmers, und aquarellierte noch eine kleine reizvolle Ansicht der gegenüberliegenden Felswand. Meine liebe Frau, in ihrem Bette liegend, beteiligte sich lebhaft durch ihre Fragen an meiner kleinen Arbeit. – Gleich nach dem Essen wanderte ich rasch nach Ahrweiler, um noch einige Einkäufe zu machen, machte noch einige Abschiedsbesuche, saß noch kurze Zeit bei Weisgerbers, und wanderte gegen 6 ¼ Uhr heim, wo ich meine liebe Frau, zum erstenmal seit Woche außerhalb des Bettes, im Stuhl sitzend, fand, ein Zeichen der Besserung! Das wird mir den Abschied von ihr morgen wesentlich leichter machen. Indessen von unten die wundersamen Töne des Largo von Händel herauftönten, das Else mit dem jungen Geiger Berg aus Walporzheim spielte, saß ich an meiner lieben Frau Bett und hielt ihre Handfest in der meinen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Mai 2017). 29. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqjc