28. Mai 1917

0_1_23_58_28_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Pfingst-Montag, den 28. Mai.

Die Nachtruhe sollte uns aber gestern Abend nicht so rasch kommen. Bis zwei Uhr währte der Pfingsttagslärm bei Gesang u. Gegröhle in der Wirtsstube unter uns. Wo  bleibt die Innehaltung der Polizeistunde, der Kriegsverortnungen für Wirtschaftsbetriebe? Es sah heute Morgen in der Wirtschaftsstube wüst aus: leere Flaschen lagen u. standen umher, zerbrochene Gläser vermengt mit Zigarrenstummeln und Butterbrotpapiere bedeckten den Boden. So wüst wird es auch wohl heute Morgen in manchem Schädel aussehen! Sehr früh schon zogen die Wandervögel, rot gebräunt, singend und Zupfgeige spielend, über die Landstraße, die ihnen zu gehören schien. Mir schien es aber  auch, daß sie größeren Wert auf ihren bunten Aufputz, auf
2084.
ihren Sang u. ihr Saitenspiel legten, als auf das Genießen der prachtvollen Natur, die sie durchwanderten, daß ihnen das Aussehen ihrer Person die Hauptsache war, nicht das der wunderbaren Schöpfung Gottes. – In der 2. Hälfte des Vormittags machte

[Postkarte „In treuem Gedenken“ / Postkarte „Ahrtal  Marienthal – Zum musikalischen Wirt“]

ich den kleinen Weg ahraufwärts nach Dernau, wo wir mit den Kindern so manches Jahr in den Ferien geweilt hatten. Zuerst kam ich durch Marienthal, vorbei am „Musikalischen Wirt“, wo wir so manches Mal gesessen, vorbei an unserm Gasthof von Foerster, wo wir so viele Wochen gewohnt hatten. Auch heute waren die Räumlichkeiten im Freien von Pfingstgästen überfüllt. Hinter jeder Häuserecke, hinter jedem Strauch glaubte ich meine liebe Frau, die jetzt zu Bette lag, die fröhlichen Kinder in kurzen Höschen oder Kleidchen hervorkommen zu sehen. Weiter ging es, an der Wegbiegung herum nach Dernau, durch Dernau, an der Kirche vorbei zu Matthias Grossgart – Mit derselben alten Herzlichkeit wie früher wurde ich dort empfangen u. blieb kurze Augenblicke in der überfüllten, niedrigen Gaststube, die uns schon so oft, wenn wir von längerer Wanderung ermüdet u. erhitzt, mit Blumen überladen, zu kurzer Rast, aufgenommen hatte. Aus jedem Winkel hier schlugen mir die Erinnerungen entgegen, die dreifach schwer mich packten, dachte ich daran, wie so völlig verändert inzwischen geworden! Diese niederschlagende Empfindung sollte noch in hohem Grade

ihre Verstärkung finden, als ich die neuere Ahrbrücke, die an Stelle der früheren, die durch das Hochwasser 1910 am 13. Juni hinweggeschwemmt war, überschritt, die Stufen hinaufging u. dort an einem kleinen runden Tischchen als einziger Gast, auf der geräumigen Terrasse Platz nahm.

[Postkarte „Gruss aus Dernau“]

Hier wurden mir die alten Erinnerungen an vergangene Zeiten gradezu zur Qual! Hatte ich vorher im Dorfe selbst im Geiste meine liebe Frau und die lebenslustigen Kinder gesehen, wie sie mich mit Blumen empfingen, wenn ich vom Studienmalen außerhalb, in Esch oder anderswo, mittags oder abends, heimkehrte, so drängte sich mir hier die Erinnerungen an das häusliche Leben derart auf, daß ich glaubte, mich packe einer an die Gurgel! – Als ich vorher in Marienthal an unserm alten Gasthof bei Foerster, der am 14. Mai ds. Jahres seiner wackeren Frau schon nach 10 Monaten folgte, vorbeikam, war mein Blick wie gebannt auf die Fenster unseres Zimmers, in dem wir die Wochen all gewohnt hatten. Wie erst war es mir hier, wohin wir zuerst  in unserem Leben vor Jahren unsere Erholungszeit gemeinsam mit den Kindern verlebten. Wie blühte so lebensfreudig damals meine liebe Frau, wie sonnverbrannt sahen sie und die stets unternehmungslustigen Kinder aus und – wie ist es jetzt! – Schwer niedergedrückt stützte ich den Kopf in die Hand und schaute über die Ahr hinüber, über die Dächer von Dernau auf die gegenüberliegenden Höhen, auf denen die Schritte nicht zu zählen sind, die wir dort machten, und meine Blicke blieben haften an den entstellenden Wunden, die der neue Bahnbau dort in die Weinberge gehauen hatte. Zu meiner Linken befindet sich im „Weinbauverein“ der „Kaisersaal“, in dem der auch schon heimgegangene Geschäftsführer des Weinbau-Vereins bei fröhlichen Veranlassungen in seiner Musikkapelle den Baß strich, der alte Heimermann mit seiner Schnupftabaksdose.
 
2085
Jetzt wird in diesem Saal kein Tanzbein mehr geschwungen, keine Dorfkirmes-Musik erklingt hier mehr. Heute liegen hier 34 gefangene Russen, die im Dorf Dernau bei den Bauern beschäftigt sind, hinter den mit Brettern verschlagenen Fenstern und  Saaltüren. Heute klang echt-slavische Musik, die auf einer Harmonika von einem Russen gespielt wurde, an mein Ohr; ich schrieb sie rasch mit; in Nachfolgendem das Hauptmotiv der eigenartigen, feuerigen Musik:
[zwei Zeilen in Notenschrift]
(den letzteren Satz immer schneller u. schneller wiederholt) –
 
Das hatte mir grade noch gefehlt. Ich stülpte meinen Hut auf den Kopf und verließ eiligst die Plätzte, wohin es mich mit tausend Magneten gezogen und von denen ich mich heute mit abertausenden Stichen weggetrieben fühlte! Der heutige Morgenspaziergang war kein Genuß, er war eine Qual für mich! –
Am Nachmittag entwickelte sich auf der Landstraße das regste Feiertagsleben, das ich von dem Fenster unseres Zimmers aus, indessen meine liebe Frau noch immer zu Bette lag, beobachten konnte. Unter uns, im Gastraum, ging es gleichfalls lebhaft zu. Viel, viel Gesang und Radau scholl von unten zu uns herauf. Andächtig blickten wir in die sonnig-heitere Pfingstlandschaft vor uns, von der ich mich übermorgen trennen muß, die ich aber in kleinen Bildchen zur Erinnerung an die diesjährigen Pfingsttage mit nach Hause nehme. – Gegen ½ 9 abends kamen noch Carl Weisgerber u. Jean Schäfer mich zu besuchen. Wir saßen noch lange gemeinsam draußen unter den jungen, blühenden Kastanienbäumen und sprachen vom Krieg und Kunst. Und dabei mußte ich noch  einmal meine Zeichnungen und Aquarelle herunterholen, und beide Freunde waren stolz darauf, wie so schön ihre Heimat, die Ahr-Gegend ist. Ich mußte daran denken, wie ich damals meine großen Aquarelle
 
zu einer Ausstellung vereinigte im großen Kaisersaal vom Dernauer Weinbau-Verein, in dem Saal, in welchem jetzt die Russen hausen, und wie auch bei dieser Gelegenheit der Stolz der Ahr-Anwohner zum Ausdruck kam über die Schönheit und Eigenart ihrer Eifeler Heimat. Unsere Wirtshausgäste gingen heute Abend früher heim, da es auf das Ende des Monats angeht u. das nötige Geld wohl etwas knapp geworden ist. Zum Glück für meine liebe Frau, die nun endlich eine ungestörte Nachtruhe, die so notwendige, finden konnte.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.