27. Mai 1917

0_1_23_58_27_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Pfingst-Sonntag, den 27. Mai.
 
Das Fastnachts- u. Zupfgeigen-Spiel sollte heute Morgen schon früh beginnen, Wandervögel männlichen u. weiblichen Geschlechts, als Pfusch-Tiroler aufgeputzt, zogen lachend und singend über die Landstraße, die meisten ohne Hüte, der leichte Morgenwind spielte in den flatternden roten, gelben, grünen, blauen, violetten, weißen Zupfgeigen-Bänder. Eifrig sang der Buchfink, der in unserer Nähe wohl sein Nest haben muß u. der uns jeden Tag seine hellen
Melodien pfeift, sein: „Kronprinzessin Cecilie“ u. sein: „Sieh sechs Tscherkessen weniger!“ – Langsam verschwanden die Schatten aus dem Ahrtal und bald strahlte das Grün der Wiesen u. der bewaldeten Höhen in glänzender Pfingstpracht! – Keine Soldaten-Transportzüge gemahnten an die schreckliche Kriegszeit, in der wir leben; die Eisenbahnen beförderten viele, viele Festtagsausflüger mit heiteren, ja ausgelassenen Gesichtern, in buntfarbigen heiteren Kleidern, als gäbe es keinen Krieg, keine Trauer, keine Not und Sorge! – Wieder nahmen wir drei unser gemütliches Morgen-Frühstück in unserem Zimmer ein. Von ihrem Bett aus schaute meine liebe Frau strahlenden Auges in den Frühling, der so mächtig hinauslockte. Die wahren Worte aus dem Ahr-Lied durchzogen unser Hirn: „O wie wunderbar, o wie wunderbar Ist das Wandern an der Ahr!“ – Das haben wir vor Jahren selbst erprobt und gründlich kennen gelernt.
 
Auf unsrem Zimmer las ich am Nachmittag den Roman „O Frauen wundersüße! Von  Leontine v. Winterfeld aus, der grade in der Gegend um 1230 spielt, in der wir jetzt wohnen, der die Ortschaften berührt, wie Burg Neuenahr, Kloster Marienthal, Ahrweiler, Landskrone, Bachem, die uns schon seit Jahren so vertraut sind. Aus diesem Grunde genoß ich die Arbeit und drückte meine Kritik, daß sie doch schließlich eine echte Frauenzimmerleistung ist, zurück, wie wir wohl schwerlich in fast allen Dingen zur reinsten Sachlichkeit gelangen können, wenn Herzensdinge mitsprechen. – Von 6 Uhr trennte ich mich von meiner Frau und ging allein nach Walporzheim zum St. Peter. Dort saß ich dann ¾ Stunde an „unserm Tisch“ in der Veranda, an dem wir in früheren Jahren in großer Zahl uns so oft vereinigten. Es blieb leer heute, nachdenklich schlürfte ich am Glase Wein – bis gegen 7 ¼ Uhr Carl Weisgerber kam und meine Einsamkeit unterbrach. In anregendem Gespräch, namentlich über das Buch von Balduin Groller „Aus meinem Briefkasten der Redaktion“, über den „unfreiwilligen Humor“, das uns manches Lachen abnötigte, verging uns rasch die Zeit, bis ich nach ¾ Stunden etwa den Heimweg antrat, freudig von den Meinigen begrüßt. –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.