Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 26. Mai.
Früh stand ich auf, um nicht den Zeitpunkt zu verpassen, die Morgensonne, die den grünen Widerschein der Bäume auf das Wasser der Ahr zaubert, am Wehr dort, von dem aus Tag und Nacht das gleichtönige Rauschen uns umweht. Ich machte meine kleine Postkarten-Studie ungefähr fertig. – Meiner lieben Frau, deren Zimmer ich gestern nicht verließ u. die auch heute noch das Bett hüten muss, geht es heute Morgen, Gottlob, etwas besser! Die vielen Transportzüge vom Westen und nach dem Westen blieben gestern fast ganz aus. Sie waren wohl das einzige, was viele in unserem Gasthofe an den Krieg erinnerte. Denn die Pfingstfest-Vorbereitungen nehmen alle Haus-Insassen stark in Anspruch,
auch nach der musikalischen Seite: das Zupfgeigespielen, das Singen und das Probieren auf dem Klavier will nicht enden! Und dabei dieses Ringen und Morden!!! Und aus welcher Veranlassung? Darüber giebt uns eine Abhandlung mit der Ueberschrift „der russische Wirrwarr“ im Berliner Lokal-Anzeiger vom 21. Mai Antwort, wo es an einer Stelle heißt: „Man hat diesen Krieg auch einen Kampf um die Rohstoffe der Welt genannt und ist damit wohl dem eigentlichen Wesen des gewaltigen Völkerringens am nächsten gekommen. Englands Anstrengungen die gesamte Rohstoffproduktion unseres Erdballs an sich zu reißen, schon allein, um Deutschland nach dem Kriege von ihrem Bezuge auszuschließen, zeigen jedenfalls, daß es in diesem Weltkampf um die Rohstoffe den Endzweck
des von ihm angezettelten Krieges erblickt. Der ungeheure Ring, den es in dieser Absicht um die Länder der Welt zu spannen bemüht ist, steht im Begriffe, sich in Russland, dem größten Rohstofflande der Erde, zu schließen. – – Der Endkampf zwischen Deutschland und England wird schließlich nur noch um den russischen Markt gehen.“ – – Schon früh nach dem Mittagessen, um 2 Uhr, ging ich nach Ahrweiler, traf dort Carl Weisgerber, und machte gemeinsam mit ihm Einkäufe; Malmaterial, Postkartenrähmchen, Karten von Ahr-Ansichten u. anderes. Nach einer kurzen Kafferast in der Konditorei-Schmitz ging ich mit ihm zu seiner elterlichen Wohnung, wo mich eine seltene Ueberraschung treffen sollte: ein Butterbrot mit Schweizerkäse, mit echtem Schweizerkäse! – Wohl seit 1 Jahr der erste Schweizer-Käse! Drauf tranken wir noch bei Fendel ein leckeres Glas Schultheis Bitterbier aus Coblenz, dann gings gegen 7 ¼ Uhr durch die sonnige, vom Fliederduft und Rotdornblütengeruch durchströmt, heim. Es dauert lange, ehe ich mich all‘ der Grüsse u. Wünsche an meine liebe Frau, die mir die Ahrweiler Bekannte für sie aufgetragen hatte, entledigt
[Postkarte „Ahrweiler. Markt. Niederstraße“]
hatte. Auf den Straßen vor den Häusern war rege Tätigkeit, allerwärts wurde geputzt, geschruppt u. gekehrt, so daß alles festlich ausschauen sollte, sogar der Polizeibeamte in Ahrweiler hatte seinen schönen langen Bart sich pfingstmäßig zurechtstutzen lassen. Natur und Menschen trafen die größten Festtag-Vorbereitung! –
2083.
[Postkarte „Ahrweiler. Marktplatz“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. Mai 2017). 26. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqj9