Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 25. Mai.
Die schon früh Morgens begonnene Arbeit, das Wehr in der Ahr, die alte eingestürzte „Foersters Brücke“ mußte ich bald unterbrechen, da die Stimmung sich zu rasch änderte, die Beleuchtung eine völlig andere wurde. Ich gedenke morgen vielleicht das Angefangene fertig zu stellen. – In einem mir nachgesandten Briefe von Paul schreibt er Folgendes: „Spandau, 21.5.17. Mein lieber, guter Papa! Es gibt bald keine Worte mehr, mit denen ich Dir für Deine so überaus große Güte danken könnte; aber Du wirst Dich wohl darin hineindenken können und so meine schlichten Dankesworte ebenso hoch schätzen. Soeben erhielt ich das Geld, worüber ich mich sehr freute, zumal die
Verpflegung sehr nachgelassen hat. Es freut mich sehr, daß du einmal aus dem hastigen Stadtleben heraus bist und an der schönen, alten Ahr weilst, wo wir in vergangenen Zeiten so glückliche Stunden verlebt haben; wie oft habe ich schon daran zurückgedacht besonders, wenn ich eine Ansichtskarte bekomme. Onkel Gustav und Tante Erni lassen dich herzlich grüßen, ich war gestern bei ihnen. Hier ist es sehr stürmisch bei hellem Sonnenschein, Tag und Nacht arbeiten die Maschinengewehre zur Probe in den Gewehrfabriken. Man kommt sich vor wie in einer belagerten Festung. Oben der Zeppelin, verschiedene Flieger, Funker, Fesselballons, Scheinwerfer und die Schießerei; ich schlafe wunderbar ein bei allem Lärm. Die Pfingsttage bin ich bei Spatz eingeladen, dem ich wohl auch entsprechen werde. Es gefällt mir hier wieder gut, zumal ich mich ganz eingelebt habe. – Dir, lieber Papa, nochmals auf das Herzlichste dankend, bin ich, dir ein gesegnetes Pfingstfest wünschend, dein dankbarer Sohn Paul.“ –
Auch ein Brief von Walter erhielt ich heute Morgen, in dem er mir mitteilt, daß es ihm so weit noch gut geht. Sein Brief, den Else von der Post in Walporzheim abholte, stammte vom 19. Mai.
Unser Wirt, der weit u. breit bekannte „Sänger am Kaiserstuhl“ war gestern Abend von der Front auf 10tägigen Urlaub gekommen zwecks „Einkäufe für’s Heer in Cöln und Walporzheim“ (?) – Er raste heute Morgen mit der typischen Klavier-Schein-Technik auf dem Instrument herum, aus Freude, mal wieder zu Hause zu sein. Nun wird er an den kommenden Pfingsttagen mit seiner Kunst, wie üblich, viele Gäste heranziehen. Recht unruhige Tage stehen uns bevor. Wie
2082
oft werden wir oben seine Lieder von den halb oder ganz bezechten Gästen bejubelt hören, wie etwa Folgende seiner Schnaderhüpfel: „Zwischen Coblenz und Trier, da giebts ein Tunell; Wenn man reinfährt wirds dunkel, wenn man rausfährt wird’s hell!“, oder: „Wer Eislaufen will muß haben Kurasch – denn wenn Einer hinfällt, dann sitzt er auf’m … – Eis!“ – Dergleichen volkspoetische „Schönheiten“, die aber nicht immer ohne Witz sind, die man aber nur einmal anhören kann, werden wir nun oft genießen müssen. –