23. Mai 1917

0_1_23_58_23_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 23. Mai.

Mit Musik sollte der gestrige Abend enden. Der Enkel des Kunsttischlers Hoffman, Heinrich Berg aus Walporzheim, ein recht begabter Geigenspieler, kam mit jenem zu uns heraus und spielte mit Else Stücke von Haendel, Beethoven, Bach, Schumann, Raff und anderes, mit seltenem Feingefühl und starkem musikalischem Empfinden. Und dabei ist er seit Weggang aus der Schule den ganzen Tag in Großvaters Werkstatt tätig, in der zur Kriegszeit keine Kunstmöbel sondern Kisten für die Heeresverwaltung hergestellt werden müssen; denn sonst werden der Werkstatt die Treibriemen abgenommen. Oder aber, der junge Mann bestellt das Feld und geht hinter dem Pflug. Und dabei
diese musikalische Feinfühligkeit, diesen Ton! Das Zusammenspiel mußte jäh abgebrochen werden durch die Ankunft von vier jüngeren, halbbezechten „Herren“, die ihrem Aussehen nach zu schließen, doch eigentlich im Heer hätten sein müssen. Weshalb waren sie wohl nicht draußen? – – –. Sie waren alle vier ungeheuer witzig und geistvoll. Einer von ihnen setzte sich an’s Klavier und spielte Gassenhauer, in einer Weise, von der man sagen konnte: „Die linke Hand wußte nicht, was die rechte tat.“ – Dann grölten sie ein

Lied, das ungefähr sich um folgenden Wortlaut drehte: „Denn wie kein Frühling ohne Rose, so ohne Weiber keine chose!“ – Recht kriegsgemäß war all dies! Sie fuhren bald mit ihrem Wagen ab, um neue „Lokale“ aufzusuchen, nach dem Grundsatz: „Und so bummeln wir unser Leben lang, von dem einen Restorang in das andere Restorang!“ – Nette Gesellschaft das! Und vorher der junge, einfache Tischler mit seinem Empfinden! – Die vier Herren liebten mehr Musik, statt Musik, (wie man bezeichnend im Düsseldorfer Volksmund unterscheidet), Musik der Art, wie sie in unserem Gasthof zur Friedenszeit von dem jetzt im Felde stehenden Wirte geboten wurde, wie es unser Wirtshausschild auch so verheißungsvoll verspricht. Dessen Aufschrift lautet nämlich: „Zum Sänger am Kaiserstuhl! Gesang, Humor, Musik, vorzüglicher Mittagstisch“, auf welch letzteren zur Kriegszeit doch wohl im allgemeinen von den meisten der größere Wert dieser drei Anziehungspunkte gelegt werden dürfte. – Die erste der von mir gestern aquarellierten Ansichtspostkarte war mir zu langweilig – nüchtern, zu stimmungslos-unmalerisch geworden. Ich stand deshalb heute Morgen um ½ 6 Uhr auf, setzte mich an’s offene Fenster und änderte das Ganze in eine Frühmorgenstimmung um bei dem leisen Schlummern meiner lieben Frau, bei Vogelsang und Ahrrauschen. Das Mißlingen der kleinen Arbeit hatte mich gestern den ganzen Tag gequält – nun hatte ich wieder etwas größere Ruhe. – Die Farben, das Mal- u. Zeichenmaterial wanderte wieder an seinen Platz, hinter der hohen Kopfwand meines Bettes, auf die Fensterbank, in’s „En-gros-Lager“, wie diesen Platz meine liebe Frau scherzweise bezeichnete. – Das Morgenfrühstück nahmen wir wieder gemeinsam im Krankenzimmer meiner lieben Frau zu dreien ein. Danach aquarellierte ich die Eisenbahnbrücke, über die wie gestern so auch heute unzählbare Truppentransportzüge nach dem Westen fuhren. Am Nachmittag ging ich schon früh nach Ahrweiler, um allerlei Einkäufe zu machen, darunter Medizin, 2 Ullstein-Bücher für Else, 4 Bilderrähmchen, einige Farben und Pinsel u. anderes. Nach einer kurzen Rast bei Weisgerbers setzten wir 2, Carl W. u. ich, uns bei Fendels zu einem köstlich-erquickenden, so lange entbehrten Glase Bier hin und trat gegen 7 ¼ Uhr den Heimweg an, von den Meinigen

freudig begrüßt. Die schier ungewöhnliche Wärme ließ einen Witterungsumschlag erwarten. Drohend rot hing der Himmel über den Dernauer u. Mayschosser Berge, einige dicke Tropfen fielen schon herab, als ich an der „Bunten Kuh“ vorbeikam. Aber erst in der Nacht gegen 2 Uhr kam das Gewitter herunter mit langen Blitzen, starkem Donner und heftigem Regen. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. Mai 2017). 23. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqj6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.