Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 22. Mai.
Einen neuen, gemüt- u. humorvollen Brief erhielten wir wieder gestern von Walter, geschrieben den 14., gestempelt den 16. Mai, dem er einige Vergissmeinnicht-Blumen beigefügt hatte. Er schreibt: „Meine liebe Mutter und Else! Heute erhielt ich von euch Lieben mal wieder sämtliche Post: Von Mutter einen Brief und das liebe Rauchpaket, von Paul und Tante Louise Briefe. Ich danke dir, liebe Mutter, für all das Liebe, was du mir geschickt hast. Aber, liebe Mutter, sorge doch zuerst mal für Dich, damit Du doch endlich mal wieder auf die Beine kommst. Spare Dir doch das Geld nicht für mich ab. Es tut mir so
sehr leid, daß Du bei diesem schönen Wetter zu Bett liegen mußtest und noch dazu so schöne Sachen von der „frommen“ Maria hören mußtest. Ich hätte ihr das wirklich nicht zugetraut. Aber du hast ja immer so gute und liebe Mädchen gehabt, weil du viel zu gut warst. Hoffentlich findest Du endlich mal ein braves Mädchen. Es kommt Dir doch sicher zu. Von Paul habe ich auch eine sehr liebe bekommen; ich werde ihm natürlich sofort wieder schreiben. Tante Louise hat mir auch einen sehr lieben Brief geschrieben und mir auch 2 Mark geschickt. Sie teilte mir auch dasselbe Gleichnis von unserer frommen Magd mit. Ich werde natürlich sofort
einen Brief an sie schreiben und mich bedanken. – Mir geht es bis jetzt soweit noch ganz gut. Das Essen ist auch ganz gut soweit. Man muß sich ja natürlich einrichten, daß man auskommt. Aber es ist ja eben nicht mehr so viel da, weil man erst die Ernte abwarten muß. Hoffentlich bekommen wir eher die Ernte und kommt der langersehnte Frieden, denn sonst dauert es noch sicher wieder ein Jahr und das wäre doch schrecklich. Wir wollen aber auf Gott vertrauen, denn hier lernt man tatsächlich seinen alten Gott wieder kennen. – Der Kampf dauert hier noch immerzu; er fällt bald zu unseren, bald zu Franzmanns Gunsten aus, es ist ein Hin- und Herraufen. Die Artillerietätigkeit ist sehr stark. Wir feuern jeden Tag und jede Nacht und der Franzmann erwiedert uns wiederum heftig – Das Wetter ist hier wundervoll. Der Flieder blüht herrlich in seiner Pracht. Es ist schade, daß das Alles so zerschossen wird. In dem Dorfe, wo ich jetzt weile (St. Hilaire le Petit) ruht auch bald kein Stein mehr auf dem anderen, der Franzmann schießt noch immerzu, er vernichtet seine Dörfer selbst. – Nun will ich schließen, liebe Mutter und Else! Wünsche Dir nun von Herzen gute Besserung und möge Gott Dir und uns allen beistehen. Nimm nochmals vielen Dank für das liebe Paket und die 3 Mark und seid herzlich bis auf ein frohes Wiedersehen gegrüßt von Euerm dankbaren Walter.“ –
Da meine liebe Frau das Bett hüten mußte, aus vielen Gründen schmerzlich, da das Wetter so schön war wie es nicht schöner sein konnte, nahmen wir drei unsern Morgen- und Nachmittagskaffe im Schlafzimmer gemeinsam ein. Vom Fenster aus malte ich hier in Wasserfarben drei „Ansichtspostkarten“, die uns eine liebe Erinnerung an die jetzigen Tage sein sollten. Während ich mit meinem Tisch am Fenster saß u. in die glühende Sonne hinausschaute, summte meine liebe Frau allerhand Liedchen und Melodien, und die Arbeit floß dabei doppelt so schnell vorwärts. – Die gleiche Anzahl von Truppentransportzügen rollte über’s Gleise wie gestern, ein unvergesslich ernster Anblick! Carl Weisgerber kam gegen 11 Uhr mit seinem Rad; er war schon gegen 6 Uhr von Ahrweiler abgefahren, über Altenahr nach Kreuzberg u. dann noch 1 ½ Stunde das Lahrtal[/Sahrtal] hinauf. Er hatte mit Listen und Schwierigkeiten vieler Art für meine
vierunddreißig Eier ergattert zur Stärkung für meine kranke Frau. Welch ein Reichtum! – Der Tagesbericht, den er gleichfalls mitbrachte, machte mir Walters wegen große Sorgen. Es hieß in ihm: „Der seit Tagen gesteigerte Artilleriekampf erreichte vom Morgen an äußerste Heftigkeit. Am Nachmittag brachen die Franzosen zu starken Angriffen gegen die Höhenstellungen nördlich der Straße Prunay – St. Hilarie le Grand vor. (Das ist grade die Gegend, wo Walter liegt!) In erbittertem Ringen, das sich bis in die Dunkelheit fortsetzte, gelang es dem Feinde, auf dem Cornilletberge südlich von Rauroy und auf dem Kaiberge südwestlich von Moronvillers Fuß zu fassen. Wir liegen auf dem Nordhang der Höhe. Um den Besitz der anderen Kuppen wogte der Kampf hin und her.“ – Hoffentlich sind meine seelischen Beklemmungen grundlos! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Mai 2017). 22. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqj5