Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 21. Mai.
Indem ich dieses schreibe, höre ich ihre leisen Atemzüge im Morgenschlafe, den ersten Schlaf, den sie in dieser Nacht, wie in so manchen vorausgegangenen, fand. Das Hämmern im Kopf wie die Schwere in den Füßen verhindern es, daß sie die so notwendige Ruhe und Erquickung durch den Schlaf findet.
Hatte sie Walters Brief so ergriffen, den wir gestern erhielten, war sie wachgehalten worden durch den Transportzug, der um 3 Uhr vergangener Nacht, aus dem Westen kommend, so unheimlich, fast ganz ohne Lichter, über den Bahndamm rollte? Ich verhalte mich so still wie ein Mäuschen, um sie im Schlaf, dessen sie so sehr bedarf, nicht zu stören. – Grade erwacht sie aus dem leichten Schlummer und sagt: „Meine Liebe, ist das schön da draußen!“ Die Sonne beleuchtet den nahen vor uns liegenden Berg, in dessen Schroffen die Sperber und Habichte horsten, von welcher Stelle, wenn die Nacht kommt, die klangvolle Stimme der Schleiereule tönt, mit der sich die des braunen Waldkauz mischt. –
Walter benutzte zu seinem Brief, geschrieben am 10., gestempelt am 15. Mai einen Geschäftsbogen mit folgender Druckaufschrift: „Tissage mécanique de mérinos, Maison Oury-Deglin; Emile Oury & Cie, Saint-Hilaire le Petit, (Marne). Es ist unseren Soldaten ja verboten anzugeben, wo sie sich befinden. Schlauer Weise hat er nun durch Unterstreichen des Ortsnamens Saint-Hilaire le Petit (Marne) uns angegeben, wo er sich befindet. Wie glücklich sind wir, daß wir nun wissen, wo er in Frankreich liegt. In seiner, von viel Humor durchsetzten, eigenen Weise schreibt er nun: „Meine lieben Eltern! Teile Euch zuerst mit, daß ich noch gesund bin und daß ich bis jetzt noch Glück gehabt habe. Liege jetzt in diesem zerschossenen Neste. Wir sind hier im Heldenkeller, über uns schießt der Franzmann seine eigenen Häuser kaput. Hier ist allerhand zu sehen: die schönsten Möbel liegen herrenlos umher – Klaviere,
Eichenmöbel, alles was Ihr Euch nur denken könnt. Wir sagten schon unter uns, daß wir hier billig heiraten könnten. – Nun will ich Euch schreiben, was ich hier mache. Mache hier nämlich Fernsprechdienste und zwar als Störungssucher. Wenn der Franzmann uns die Leitung durchschießt, müssen wir heraus sie wieder ganz flicken. Wir gehen dann mit zwei Mann los. Es ist ja ein gefährlicher Posten, aber man hat mehr Ruhe und Zeit zum Schreiben. Wir haben uns hier im Keller schön eingerichtet, schlafen auch mal wieder in Matratzenbetten, das war man ja nicht mehr gewöhnt. Nun liebe Eltern, wie geht es Euch noch? Hoffentlich seid Ihr auch noch gesund. Habe nämlich schon seit 10 Tagen von Euch keine Post mehr bekommen. Das wird wohl an der Post liegen. Ich will nun Schluß machen. Hätte nur noch eine Bitte an die liebe Mutter: Wenn Sie irgend kann mir ein Mittel für die schönen Läuse zu schicken. Denn die Läuse sind eine Schreckensplage! Also bis auf ein frohes Wiedersehen verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter.“ –
Wiederum saßen wir heute den ganzen Tag bei herrlichstem Sonnenschein, bei wolkenlosem Himmel, bei wohltuender Wärme in der offenen Halle. Auch heute Morgen machte ich eine Zeichnung nach meiner lieben Frau, wobei ich bemüht war, ihr schlichtes, anspruchloses, dabei so freundliches Wesen festzuhalten. Fortgesetzt fuhren lange Züge, aus Frankreich kommend, über den Bahndamm, in ihnen jubelnde Soldaten, fortgesetzt fuhren endlose Züge (ich zählte deren elf) dorthin, mit Kriegsmaterial aller Art, darunter einen mit lauter Autos beladen. Einige dieser Züge waren von den Mannschaften, die uns mit lautem Hurrah zuwinkten und begrüßten, über und über mit Grün und bunten Fahnen geschmückt. Es war fast so wie bei Kriegsausbruch! – Am Abend nach dem Essen kam Carl Weisgerber, brachte mir aus Ahrweiler einige Zeitungen u. einen reizvollen Rahmen im Empirestil, dessen schadhafte Stellen ich gleich anfing mit Farben auszubessern. Die Tochter der guten „Mutter Knieps“ kam atemlos gelaufen, um zu telefonieren an einem „Knochenflicker“, der tief in der Eifel wohnt u. im günstigstem
in ein bis zwei Tagen hätte hier sein, um ihre Mutter, die uns gestern das großartige Schinkenbutterbrot gab, und die heute durch einen Unfall den Erzählungen das Handgelenk gebrochen zu haben schien, zu behandeln. Auf meinen Rat wandte man sich aber an einen ordentlichen Arzt, der auch bald, nach einer halben Stunde im Wagen an unserem Gasthof vorbeifuhr. Else kehrte dann auch zurück, sie hatte im Kniep’schen Hause helfend bei der ratlosen Familie eingegriffen und das Nötige angeordnet. – Auch meine liebe Frau fühlt, daß sie wieder das Bett hüten muss u. auch meiner Hilfe bedürfen wird, weshalb ich mich entschloß, meinen Plan, übermorgen wieder abzufahren, wieder aufzugeben u. erst nach den Pfingsttagen nach Düsseldorf zurückzukehren. –