Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 20. Mai.
Wenigstens einige Stunden schlief meine liebe Frau diese Nacht vom Samstag auf heute; sie fühlte sich daher heute Morgen wesentlich gekräftigter. Draußen war schon früh das Vogel-Konzert im Gange; die Ahr führt noch immer große gelbe Wassermassen, die bei dem Gewitter von vorgestern herniedergeprasselt waren, dem Rheine zu. Viele Züge führte die Bahn gestern ahrabwärts, Züge mit graubraunem, belehmten Kriegsmaterial und vielen Mannschaften, die wahrscheinlich gleichfalls von der Westfront kommen u. nach dem Osten zur Erholung befördert werden.
Gestern hatte ich auch das Glück, in Ahrweiler die letzten Zeitungen zu lesen. Gierig stürzte ich mich über die Tagesberichte, die im allgemeinen gute, beruhigende Nachrichten brachten und in uns das Bewußtsein stärken: „Sie kommen nicht durch!“
Nach dem Morgenfrühstück setzten meine liebe Frau und ich uns in die offene Halle, ich nahm mein Zeichenmaterial
zur Hand und machte eine zweite Zeichnung nach ihrem Kopf, der auffallender Weise immer mehr und mehr die Formen und Züge aus jüngeren Jahren angenommen hat. Und tausend u. abertausend Gedanken gingen mir durch mein Hirn, als ich bemüht war, ihre Liebe, Güte u. Opferbereitwilligkeit in ihren Zügen festzuhalten. Die ganze vergangene Zeit, von dem Punkte, als ich sie zuerst kennen lernte bis heute, trat greifbar vor mein inneres Auge: die gemessene Fröhlichkeit u. bescheidene, gehaltene Lebensfreude von früher, und das stille, leidende Dulden von Heute. Ueber den Bahndamm rasselten viele Soldatenzüge, die aus Frankreich kamen. Wieder viel Kriegsmaterial; die Mannschaftswagen waren weit geöffnet; in den Türen saßen unsere wackeren Kerle, die Röcke ausgezogen, winkten freudig mit Tüchern uns zu und riefen selig: Hurrah! Wohl acht solcher Züge zählte ich bis Nachmittag 4 Uhr, als wir den ersten etwas weiteren Spaziergang wagten, den Spaziergang nach Marienthal zum alten Kloster, zu Knieps. Die Ruine der Klosterkirche, sonst stets mit dichtestem Epheugrün ganz überwachsen, war mit häßlichem gelbbraun überzogen; der Epheu, der zweihundert Jahre lang dem Winter getrotzt hatte, war im vergangenen erfroren. – Der Weg nach Knieps hatte meine arme Frau ungewöhnlich angestrengt; in dem kleinen Stübchen setzte sie sich nun auf’s Sofa und genoß die köstliche Ruhe, dazu aber auch das liebevoll angebotene Brot mit Butter und rohem Schinken, eine richtige Seltenheit im Kriege. Ein Glas köstlichen Walporzheimer „Domberger“ gab weitere Stärkung, ein prachtvoller Ahrwein, von dem die Leute hier sagen, daß er „bei Krankheiten der zweite Herrgott sei“. – Um sieben Uhr begeben wir uns durch die so üppigblühenden, weißen Apfelbäumen, durch die Frühlings-Sonntagspracht der Natur langsam heim.
Bis gegen ½ 11 Uhr saßen wir dann noch in der köstlich warmen Luft im Freien. Mancher Bekannte kam zu unserer Begrüßung an unseren Tisch: Annchen Koch brachte und in einer Düte einige Pfund Kartoffeln, der so sehr gesuchten; der gute Carl Weisgerber kam gleichfalls aus Ahrweiler, um mir einige Zeitungen zu übergeben. In harmlosen Geplauder vergingen uns die Stunden. Der Tag hatte meine arme Frau sehr
angegriffen. In sich gekehrt, mit ihren Gedanken weit, weit weg, saß sie häufig da, wie geistesabwesend. –