Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 18. Mai.
Ganz ruhig sollte der Uebergang von „Kriegsmäßig-würdig“ begangenen Feiertag zum Alltag nicht vorübergehen. In der Veranda u., als dort es dort zu kühl geworden war, nachher in der Wirtsstube saß ein größere Gesellschaft, bestehend aus Männlein und viel, sehr viel Weibervolk, die alle bemüht waren, durch ihre Gesänge auf den „Maien“, auf „Leennz“ u. „Liebe“ dem Frühling das Dasein zu verleiden u. ihn wieder davon zu jagen! Wir fragten uns: Es gibt doch eine Polizeistunde, deren Innehaltung besonders im Kriege streng durchgeführt wird? Wie ist es denn hier damit? Ahrweiler besitzt 2 Polizeibeamte, mit großen wallenden grauschwarzen Bärten; schon meilenweit durch ihr Äußeres erkennbar. Wenn nun einer dieser Sicherheitspersonen zur Aussicht der Sonntagsruhe ahraufwärts
2079.
wandert, ist es dort im Nu bekannt, telefonisch benachrichtigt eine Wirtschaft die andere. Erscheint dann der „Bartmann“ in einer solchen, dann ist alles in bester Ordnung; er bekommt so viel Rotwein vorgesetzt, daß er bald nicht mehr in der Lage ist, in grader Haltung u. Gesinnung seines Auftrags zu walten. Der „musikalische Wirt“ in Marienthal, in dessen Saal gegrölt und getanzt wurde, hatte früher keine Gardinen am Fenster, um die Vorübergehenden durch das tolle Treiben anzulocken, das unbehindert von der Landstraße aus gesehen werden konnte. Das einzige, was der „Musikalische“ den Kriegsanordnungen zu liebe tat, war, daß er jetzt Gardinen an die Fenster gehängt hat u. dadurch das wüste Treiben im Saal den Blicken der Vorübergehenden etwas entzieht. – Wie auch andere Kriegsanordnungen befolgt werden, davon möge Folgendes Zeugnis ablegen, was meine liebe Frau von ihrem Zimmer aus mit ihren eigenen Augen gesehen. Das Kriegsernährungsamt vermutete mit Recht bei den Bauern noch größere, nicht angemeldete Vorräte an Lebensmittel. Es fand deshalb durch Militärpersonen eine Nach-Untersuchung veranstaltet. Kurz bevor diese nun in unserer Gegend anlangte, entwickelte sich ein lebhaftes Treiben in den unmittelbar am Gasthof gelegenen Weinbergen: Männer, Weiber und viel Kinder schleppten Säcke, Körbe, gefüllte Tücher, Kisten und Kasten die schmalen Weinbergtreppen herauf u. versteckten in den kleinen Schutzhütten hier alles Mitgebrachte. Selbst Schweine wurden hier untergebracht, um sie der Beschlagnahme zu entziehen. Die Nahrungsmittel-Untersuchung konnte nur wenig in ihre Listen eintragen. So waren die Wirkungen der Aufrufe von höchster Stelle bis zu denen des Herrn Erzbischofs an das Gewissen der Bauern, so zeigte sich ihre vaterländische Gesinnung! – Die Nebel der letzten beiden Tage waren heute Morgen dem herrlichsten Sonnenschein gewichen; wir nahmen unseren Morgenkaffe in der offenen Veranda ein, deren Rückseite die Felswand bildet, vor uns ein kleines Wiesental, von der rauschenden Ahr durchzogen, an dessen Rand, nicht mehr wie 200 Meter entfernt, sich der bewaldete Bergzug erhebt. Ein selten schönes Bild des Friedens;
des Friedens: kämen nicht über die Eisenbahnbrücke endlose Transportzüge gerollt mit Kriegsmaterial aller Art, mit vielen Mannschaften in den Wagenabteilen, aus denen man uns fröhlich zuwinkt. Es sind Regimenter, die von der West-Front abgelöst werden u. nach dem Osten befördert werden.
Auch nach Tisch saßen wir wieder träumend auf unserm schönen Plätzchen, meine liebe Frau mit ihren blauen Lippen durch Kissen gestützt. Dreimal machten wir beide einen kleinen Spaziergang von 100 Meter, wonach sie recht erschöpft war. Um 6 Uhr gingen Else u. ich zum nahen St. Peter in Walporzheim, saßen dort an „unserm“ alten Tisch in der offenen Halle, erzählten und träumten von alten vergangenen Tagen. Inzwischen war die Hitze ungewöhnlich drückend geworden, schwere Wolken kamen von Osten, schwere Wolken kamen von Westen: zwei Gewitter stießen aufeinander. Starke Entladungen erfolgten! Regen prasselte nieder. Um 8 ½ Uhr war die Luft wiedergereinigt. Wir konnten den Heimweg antreten durch die aufatmende Natur, die „Hausputz“ gehalten hatte, die ausschaute, als habe sie der liebe Gott neu angestrichen. Mit vielen Grüssen und den herzlichsten Wünschen für meine liebe Frau von vielen Teilnehmenden, die wir in St. Peter trafen, wie u. a. Frau Dahm, dem Geschäftsführer Herrn Schmetz und dem Ehepaar Dr. Merrem kehrten wir heim. Nach dem Abendbrot konnten wir noch eine Stunde im Freien unter der Veranda sitzen; wie vermeinten, es sehen zu können, wie alles draußen wuchs, umweht von würzigem Duft der Frühlings-Blüten. –