Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 14. Mai.
[Artikel „Die britischen Angriffe blutig zusammengebrochen.“ / Artikel „25 Schiffe mit 29 500 Tonnen versenkt.“/ Artikel „Starkes Artillerie-Feuer am Isonzo.“]
„Große Angriffe der Engländer unter schwersten Verlusten gescheitert“, das ist die Zusammenfaßung der gestrigen Kämpfe im Westen, über die wir Folgendes lesen: „an der Arras-Front reiben die Engländer weiter ihre menschlichen u. maschinellen Angriffsmittel in ergebnislosen, verlustreichen Angriffen auf. Die Tatsache, daß in den engl. Berichten seit Wochen die gleichen
Ortsnamen wiederkehren, ist der vollgültige Beweis für das vollkommene Steckenbleiben ihrer Offensive. Der neuliche große Kampf am 12. Mai in dem heißumkämpften Gelände beiderseits der Scarpe ist wiederum im deutschen Abwehrfeuer liegen geblieben.
[Artikel „Französische und serbische Angriffe in Mazedonien abgeschlagen.“]
Dorf und Bahnhof Roeux, die schon mehreremals den Besitzer gewechselt haben, blieben nach erbittertsten Kämpfen in englischer Hand. Die deutschen Linien halten Dorf wie Bahnhof eng umklammert. Nachmittags erneuerten die Engländer nach starker Artillerievorbereitung ihre Angriffe auf Bullecourt. Weit überlegenen Kräften gelang es die deutsche Besetzung in den Nordostrand des Dorfes zurückzudrängen. Seit dem 11. April ist dies der zwölfte englische Angriff auf das Trichterfeld dieses Dorfes. Wenn jedoch die Engländer auf den Besitz dieses Trümmerhaufens bestehen, werden sie ihren Angriff zum 13. Male wiederholen müssen. – Von Paul erhielt ich ein Brief vom 10.5.17 in dem er unter anderm schreibt: „Gestern habe ich an die l. Mutter einen Brief geschrieben und sie getröstet; denn aus Else’s kurzen Worten glaube ich manches Vielsagende entnehmen zu können u. daraufhin schrieb ich ihr umgehend.“ Ferner teilt er noch kurz mit: „Die Leute hier werden auf’s genaueste ausgebildet im Gebrauch der Gasmaske – früher kannten wir so etwas bei uns nicht.“
Tief traurig stimmend lauten die Nachrichten meiner lieben armen Frau über ihr Befinden. Das veranlaßt mich, nicht, wie ich beabsichtigt hatte, am Freitag den 18., sondern schon am Mittwoch den 16. Mai zu ihr zu eilen! Die Stunden bis zum Wiedersehen werden mir zu langsam vergehen, die Bahn wird mir zu träge vorwärtsrollen, bis ich bei ihr bin! –
[Artikel „Die großen Angriffe der Engländer gescheitert.“ / Artikel „Heftige Artilleriekämpfe an der italienischen Front.“ / Artikel „Entente-Angriffe an der mazedonischen Front verlustreich abgewiesen.“]
Meine liebe Frau hatte an die Adresse meiner Schwägerin für mich 10 ½ Pfd. Spinat gesandt u. dieser Sendung auch eine Flasche des so selten gewordenen Ahrweines beigefügt. Ihrem Wunsche entsprechend leerten wir sie gestern Mittag auf ihr Wohl in der Hoffnung, daß sich ihre Erkrankung bald zum Besseren wenden möge.
[Weinflaschenetikett des Weingutes Peter Schmitz, Walporzheim]
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Weitere Tauchboots-Erfolge im Atlantic.“]