Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 12. Mai.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Im Atlantic weitere 21 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Mißglückte britische Strafexpedition am Euphrat.“]
„Zunehmende Kampftätigkeit zwischen Soissons und Reims“ und an den Kampffronten im Westen ist Lage unverändert, so lauten die Berichte von gestern Abend und heute Morgen. Unsere Nerven gehen hoch und werden auch nicht beruhigter durch Besprechungen, wie die Nachfolgende unter der Ueberschrift: „Eine Krisis ohnegleichen.“ Es heißt da: Daily News vom 27. April hat wenig Zweifel, daß die Mitteilung von der furchtbaren Zunahme in der Versenkung engl. Handelsschiffe in der vorigen Woche mehr als alle amtl. Ermahnungen gewirkt hat, um dem Volk den Ernst der Lage nahezubringen. Die Lage ist wirklich sehr ernst, aber solange wie Tonnengehalt u. Ladung der versenkten Schiffe geheim gehalten werden, bleibt das Publikum völlig im Dunkeln über den Umfang
und Verlust. Es ist möglich, daß die Geheimtuerei unvermeidlich ist, doch soll man nicht vorgeben, daß nichts verschwiegen würde. Dadurch wird nur Mißtrauen erzeugt. Die Lage ist sehr ernst und sollte von der Regierung wie vom Volke mit Ernst behandelt werden. Wir nähern uns vielleicht einer Krise ohnegleichen, und wenn sich nicht irgendetwas gänzlich Unerwartetes ereignet, so wird die nahe Zukunft Ungemach u. Leiden bringen, wie sie das Land seit vielen Geschlechtern nicht erfahren hat. Die Nation hat jedoch ein Recht zu verlangen, daß die Regierung u. besonders die Admiralität die äußersten Anstrengungen machen, um der Bedrohung unseres Daseins wirksam zu begegnen.“ – Der Kleingeldmangel wird immer empfindlicher;
[Gutschein über 10 Pfennig]
wohin man kommt und etwas bezahlt heißt es: „Haben Sie es nicht kleiner?“ Auch die Stadt Düsseldorf hat vor 1 Monat Notgeldscheine zu 25 Pfg. herausgegeben, um in etwa dem großen Uebelstand zu begegnen. Wenn mir in einem Geschäft die übliche Frage vorgelegt wird, so habe ich mir angewöhnt, der Tatsache entsprechend, zu antworten: „Ich habe kein kleines Geld, woher soll ich es auch erhalten? Ich habe kein offenes Geschäft, bin kein Straßenbahn-Fahrkarten-, kein Zeitungs-Verkäufer, bin kein Brückenzoll-Einnehmer, kein Kellner, kein „Liftboy“ oder Drehorgelspieler, woher soll ich kleines Geld bekommen? Die Geschäfte haben dann dennoch immer Wechselgeld! – Da auch die Streichhölzer kaum zu haben sind, kaufte ich gestern ein Benzin-Feuerzeug, das ich mit etwas Benzin füllen ließ. Ich legte 2 Mark auf die Theke (für das Feuerzeug, das vor einer Woche noch 75 Pfg. kostete!) und ein 5 Pfg.-Stück für die Füllung. Ohne hinzusehen was ich hingelegt hatte, fragte die Verkäuferin die gewohnheitsmäßige Frage: „Haben Sie es nicht kleiner?“ – „Noch kleiner, wie das Geld abgezählt, habe ich es nicht“, sagte ich und lachend entschuldigte sich die Verkäuferin. –
Von meiner lieben Frau erhalte ich fortgesetzt Nachrichten aus
2075.
Walporzheim, die nicht gut lauten u. mich ungewöhnlich besorgt machen, aus welchem Grunde ich in’s Auge faße, kommende Woche kurz zu ihr zu fahren. –
[Artikel „Tauchboot in siegreichem Kampf mit sechs Fischdampfern.“ / Artikel „Keine Aenderung der Lage im Westen.“ / Artikel „Lebhafte Fliegertätigkeit am unteren Isonzo.]