7. Mai 1917

0_1_23_58_07_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

2070.

Montag, den 7. Mai.

[Artikel „Unsers Kaisers Glückwunsch zu Kronprinz Wilhelms Geburtstag.“ / Artikel „Nach schwerem Ringen französischer Riesenstoß im Ganzen abgeschlagen“]

Auch Bolivia und Brasilien haben zu uns ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Das macht uns weniger innere Erregung als die Riesenkämpfe im Westen, über die wir in der Zeitung Folgendes lesen: „Man hätte glauben können, daß die engl. Angriffe vom 9. 23. 24. u. 28.April, der französische vom 16 April Höhepunkte der großen Schlacht und des kaum mehr zu überbietenden Kräfteeinsatzes an Menschen und Munition darstellten. Eine solche Annahme hat sich jetzt schon als irrig erwiesen. Offenbar überbieten die Kämpfe vom 3. – 5. Mai, die noch kein Ende bedeuten, an Aufgebot von Menschenmassen, an vorbereiteter Feuerwirkung,

an Heftigkeit, Zähigkeit und Wildheit noch das bisherige Maß. Durch ihre bisherigen Mißerfolge angestachelt, nehmen die Gegner nochmals ihre ganze Kräfte zusammen, um doch noch einen durchschlagenden Erfolg zu erzwingen. Der Angriff der Engländer war schon am ersten Tage im wesentlichen gescheitert. Die Angriffe am 4. u. 5. Mai vermochten nur noch Teilerfolge zu erzielen, Landgewinn auf beschränkter Front, um über den Mißerfolg im großen hinwegzutäuschen. Bemerkenswert ist höchstens, daß sie zum 1. Mal mit etwas stärkeren Kräften gegen unsere Siegfried-Stellung, etwa 14 klm. Südw. Cambrai angelaufen sind. Auch diese Hoffnung ist zu schanden geworden. – Nach langen Vorbereitungen von 3 Wochen haben die Franzosen erneut an der Aisne-Front angegriffen. An dem großen Kampftage des 5. Mai, den die Franzosen, wie es scheint, mit völlig neuen Kräften geführt haben, hat sich ihr Schicksal um einen weiteren großen Schritt seiner Erfüllung genähert. Nicht an den paar Kilometerbreiten, wo sie in unsere vorderste Stellung auf einer Gesamtfront von 35 Kilometern eingedrungen sind, darf der Ausgang der Schlacht bemessen werden, sondern an den ungeheuern blutigen Verlusten, die sie wieder erlitten haben und an der Nichterreichung ihres letzten Zieles des Durchbruches! Jeder solcher Tag raubt ihnen mehr u. mehr die Möglichkeit des Endsieges, aber auch die Zuversicht auf den Sieg! Und das Übrige tut dann der Tauchbootkrieg!“ –

[Artikel „Neuerdings 32 500 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Italienische Grabenbesatzung nächst Görz überrumpelt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Mai 2017). 7. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cqiq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.