Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 4. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“/ Artikel „Feindliche Erkundungsabteilungen an der Cervena Stena vertrieben.“]
„Neuer englischer Durchbruchversuch blutig gescheitert“, so lautet in der Zusammenfassung der Bericht über die Kämpfe bei Arras! Es heißt weiter in den Zeitungen, daß dort 81 Divisionen der Feinde dort im Kampfe stünden, ferner, daß man ihre bisherigen Verluste auf 300 000 Mann berechnen könne! Die Engländer, die auf einer viel schmaleren Front von 20-30 klm. Ausdehnung anstürmten, setzten bis zum 28. April allein 34 Divisionen ein, davon 6 zum 2. Male. Die Zahl der eingesetzten engl. Sturmtruppen entspricht in Folge der erheblich größeren Stärke der engl. Divisionen der der Franzosen.
Bei der dichteren Massierung der engl. Angriffstruppen waren die englischen Verluste entsprechend höher. Unter Berücksichtigung der hohen franz. u. engl. Verluste in den Kampftagen vom 28. Apr. bis zum 3. Mai müssen die Gesamtverluste der Engländer u. Franzosen seit Beginn der Doppeloffensive auf mindestens 300 000 veranschlagt werden.“ – Es schwindelt einem förmlich bei solchen Zahlen! – Eine höchst freudige Ueberraschung sollte mir gestern zuteil werden: meine liebe Else war schon bereits vormittags von Walporzheim hier zu Hause angelangt, wo sie meine arme Frau in noch immer recht schwachem Zustande auf kurze Stunden zurückgelassen hatte. Sie
2067.
berichtete getreulich über alles u. des Erzählens wollte kein Ende finden. Am Nachmittag machten wir noch einige kleinere Einkäufe u. fanden kurze Rast im Kaffe Weitz, wo es wahrlich nicht kriegsmäßig zuging. Diese Toiletten, diese Weiber all mit den hochgezogenen Augenbrauen, dieser Luxus in Kleidung, Getränken u. Kuchen! Elsekind tat sich gütlich an gemischtem Eis u. einem Stück Stachelbeertorte. Auf unseren weiteren Einkaufwegen gelang es uns, für meine liebe Frau, außer Emser Pastillen mit Menthol auch noch einige kleine Stückchen holl. Schokolade zu erhalten. Der dafür geforderte Preis ist das vierfache des früheren – aber es wird ihr einige Freude machen, wenn sie daran knabbert. Mein schöner Frühlings-Nachmittag mit Else findet heute keine Wiederholung. Bereits um ½ 6 Uhr standen wir heute Morgen auf; sie mußte sich zur Abreise zum Zug 8.41 rüsten. An der Bahn nahm ich schweren Abschied von ihr; ich belud sie mit all meinen Gedanken an meine liebe Frau, die mich ungewöhnlich beschäftigen. Ich wäre am liebsten mit in den Zug hineingesprungen, um zu ihr zu eilen, durch die Blütenpracht u. das junge Grün am Rhein, um mit nach dem lieben Remagen u. die noch liebere Ahr zu fahren nach Walporzheim. – So kehrte ich wieder allein heim, in meine einsame Behausung, von meinen Gedanken niedergedrückt. –
Dort schaute ich mir die 4 Miniaturen, die ich in den letzten Tagen nach früheren Studien von meiner lieben Frau gemacht hatte, lange an und die Erinnerungen der früheren Jahre kamen in meinen dummen, müden Kopf! Ihre Jugend, die Jugend von uns Beiden! – Früher so hoffnungsfroh, so lebensfreudig, jetzt verhärmte, eingefallene, sorgenvolle blasse Wangen! –
Um mit weniger düsterem heute zu schließen, will ich noch von der großen Freude berichten, die mir die Sendung meiner lieben Frau, durch Else gestern überbracht, gemacht hat!
[Weinflaschenetikett des Weingutes Peter Schmitz, Walporzheim]
Es waren lauter seltene Kostbarkeiten: Kalbshirn, Kalbszunge, ein großes Stück roher Schinken, eine Dute des so seltenen Pfeffers u. ein Schoppen Ahrgold, den wir auf ihr Wohl gestern Mittag leerten! –
[Artikel „Der neue britische Durchbruchsversuch blutig gescheitert.“ / Artikel „Vernichtung britischer Torpedomotorboote vor der flandrischen Küste.“ / Artikel „Abweisung russischer Angriffe im Putna-Tal.“/ Artikel „Britische Schlappe an der Irak-Front.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Mai 2017). 4. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqin