Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
2065.
Donnerstag, den 3. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
Allgemein-Betrachtungen über die Lage im Westen standen nicht in der gestrigen Zeitung; aus den Berichten über Rußland entnehmen wir, daß es zeitweise dort drunter u. drüber oder drüber u. drunter geht. Zu dem Eintritt Amerikas in die Reihen unserer Gegner hat in der gestrigen Reichstagssitzung Präsident Kaempf zwar nichts Neues, aber höchst Bemerkenswertes gesagt, dem Nachfolgendes entnommen sei: „In die Zahl unserer Feinde ist ein neuer mächtiger Gegner getreten. Wilson stellt das deutsche Volk als willenloses Werkzeug in der Hand einer Gruppe Ehrgeiziger dar. Er erzählt aber nichts von den Einkreisungsmachenschaften, die ein Jahrzehntlang gegen uns betrieben wurden. Er erzählt nichts von dem Vernichtungswillen, den unsere Feinde erst kürzlich in kräftiger Weise zum Ausdruck gebracht haben, unsere Feinde, auf deren Seite sich der Präsident nunmehr offen gestellt hat. Nein, meine Herren, zum Verteidigungskampf hat das deutsche Volk am 4. August 1914 sich wie ein Mann erhoben. Wir kämpfen noch heute für die Verteidigung unserer Freiheit, unserer Unabhängigkeit
und unseres Lebens. – Wenn nicht alles täuscht, so naht die Entscheidung in diesem gewaltigen Völkerringen. Wir sehen unsere kriegstapferen, todesmutigen Truppen unerschütterlich standhalten den wütenden Anstürmen unserer Feinde, die ihnen an Zahl weit überlegen sind. Wir sehen wie unsere Tauchboote mit ihrer heldenmütigen, den Tod verachtenden Besatzung England zeigt, welche Vergeltung Deutschland für den ruchlosen Aushungerungskrieg zu üben vermag, den England gegen uns befolgt. – Unsere finanzielle Kraft ist erneut erprobt u. glänzend erwiesen worden durch den herrlichen Erfolg der 6. Kriegsanleihe. Wir trotzen den Schwierigkeiten u. Entbehrungen, die dieser Verteidigungskampf uns auferlegt. Wenn unsere Söhne u. Brüder aus dem Felde auf Urlaub zu uns kommen, so spüren wir in ihrem ganzen Wesen den Hauch freudiger Siegeszuversicht. Wir in der Heimat aber halten fest an dem unerschütterlichen Glauben, an den Stern des deutschen Vaterlandes und an einen Frieden, der uns die Sicherheit unseres Landes verbürgt und seine glückliche Entwickung für jetzt und alle Zeit!“ –
[Artikel „Starker Feuerkampf an den Kampffronten im Westen.“ / Artikel „Erfolgreicher Fliegerangrifff auf Balona.“ / Artikel „ Lebhaftes Artillerie-Feuer an Cerna und Wardar.“]
[Karikatur „Fieberhafte Rüstung“]
[Karikatur „Ein nachdenklicher Moment“ / Gedicht „Lieder eines Soldaten an sein Kind“]
[Karikatur „Die Freundin des Kriegsgewinnlers“]
[Karikatur „Wilson und die letzten Mohikaner“ / Karikatur „Des Mädchen Klage“]
[Karikatur „Im englischen Kriegslaboratorium“ / Karikatur „Zigarrenhamster“]
[Karikatur „Der Idealist“ / Gedicht „Der Erstling“]
[Karikatur „Das Ende der Tanks“]
[Karikatur „Der russische Hamlet“ / Karikatur „Tantalus“]
[Karikatur „Joffre in Amerika“ /humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Deutschen Pogrom“]
2066.
[Karikatur „Finale“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. Mai 2017). 3. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqim