Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 30. April.
[Artikel „Schwere blutige Niederlage der Engländer bei Arras.“ / Artikel „Vorstoß deutscher Seestreitkräfte gegen die Themse-Mündung.“ / Artikel „Erfolgreicher Luftangriff auf den Donauhafen Sulina.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“ / Artikel „Kavallerie-Gefechte an der Sinai-Front.“]
Ueber den 3. großen Durchbruchsversuch Englands im Westen lesen wir mit erhebenden Empfindungen, daß „bis Mittag der große Kampf entschieden war. Er endete mit einer schweren Niederlage Englands!“ Es liest sich wieder unser Tagesbericht wie ein Heldengedicht! – Ueber die Lage selbst entnehme ich einem „Rückblick“ Folgendes: „General Ludendorff schreibt Tag für Tag eine neue Strophe des gewaltigen Heldenliedes von deutscher Mannentreue und deutscher Siegesherrlichkeit in der ungeheuersten Tragödie der Menschheitsgeschichte, von den erschütternden Geschehnissen die kommenden Geschlechter noch in tausenden Jahren in tiefster Erregung singen und sagen werden. Dreimal haben die Engländer in dem Gebiet zwischen Lens u. Arras, die Franzosen an der Aisne u. in der Champagne nach einer bis dahin unerhörten Artillerievorbereitung und mit rücksichtslosestem Menscheneinsatz angegriffen. Aber noch bedeutender war unser Artilleriematerial, und dem Feinde
2062.
weitaus überlegen war die Tapferkeit der deutschen Stämme. An der „Siegfried-Stellung“, die die Engländer gefühlsmäßig richtiger „Hindenburg-Linie“ nennen, sind die hochfliegenden Siegespläne der Entente-Befehlshaber zusammengebrochen. Und wenn sie sich von Neuem aufraffen u. ihre todeswunden Völker abermals über die weiten Leichenfelder vorwärtshetzen, so wird auch der abermalige Durchbruchsversuch in einem entsetzlichen Blutbad ergebnislos scheitern. Wäre ihnen gelungen, was sie vorhatten, so hätten sie unsere Heere überall bis nach Belgien zurückgeworfen, und ihr Ziel war der Rhein – Ludendorff hat es am Dienstag ausgesprochen, daß alle, die in den vergangenen Wintermonaten ihre Kräfte für die Versorgung des Heeres einsetzten, von früh morgens bis spät abends, von spät abends bis früh morgens rastlos schafften, um dem Mann an der Front in der Schwere des Kampfes auf Tod und Leben die Waffen zu liefern, ihren besonderen Anteil an den Erfolgen der letzten Schlachten haben. Die Millionen treuer Arbeiter sind diejenigen, die uns den Frieden näherbrachten, nicht jene dreihunderttausend, die zum Teil eine Woche lang den Werkstätten fernblieben u. auch am 1. Mai wieder streiken wollen, und die mit Kundgebungen ohne Sinn u. Verstand nach herostratischem Ruhme lechzen. Wir wollen die Hoffnung nicht aufgeben, daß sich solche Ereignisse nicht wiederholen werden, wenn die Vernunft bei den Betörten einkehrt.“ – „Unser Vaterland ist in der Gefahr der Ueberflutung durch die feindlichen Horden, wenn daheim nicht fieberhaft gearbeitet wird, um die deutschen Heere mit dem notwendigen Abwehrmaterial auszurüsten.“ –
Zum erstenmal seit langer, langer Zeit lag heute morgen kein Reif auf der Natur. Schon gestern Nachmittag wurde die Luft von einer frühlingsartigen Wärme durchzogen, ein leichter grünlicher Puder lag auf Bäumen und Sträuchern. Will sich die Natur schmücken, um morgen die Ankunft des 1. Mai in halb-festlichem Gewande zu begehen, sollen unsere Herzen höher schlagen, unsere Augen hoffnungsfreudiger in
die Zukunft blicken? –
[Artikel „Zum dritten Male unsere Waffen siegreich in Arras.“ / Artikel „5 711 000 Tonnen Schiffsraum seit Kriegsbeginn vernichtet.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. April 2017). 30. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqij