Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 27. April.
Von Paul erhielt ich gestern nachfolgenden Brief: „Spandau 24.4.17. Mein lieber Papa! Wie soll ich es anfangen, dir für deine so große Aufmerksamkeit zu danken. Gestern erhielt ich die dreißig Mark und vorgestern deinen so herzigen Brief; mir ist ja weiter nichts möglich, als in Worten meinen aufrichtigsten Dank auszusprechen; vielleicht in künftig besseren Tagen ist es mir vergönnt mich dankbar zeigen zu können. Wie sehr ich mich freute über das Geld und den lieben Brief kann ich schlecht ausdrücken, aber Du kannst es dir wohl in etwa vorstellen; anderseits ist es höchst bedauerlich, was du mitteilst über das Dienstmädchen; es ist mir unfaßbar, daß in einer solchen Zeit die
Menschen solche Gesinnung zeigen. Selbstverständlich enthalte ich jeder Aeußerung der l. Mutter gegenüber; nun steht sie schon wieder allein da! Käme doch endlich einmal ein Wesen, welches wirklich eine solche Behandlung verdiente. – Soeben komme ich von der Zahnstation, da heute der „nominativ“ steigen mußte; zunächst ist eine Wurzel gezogen; aber wirklich tadellos, ich habe absolut nichts davon bemerkt – Uebermorgen kommt der nächste Zahn zum Plombieren; wenn das auch so sachgemäß gemacht wird, bin ich mehr wie zufrieden. In jeder Woche wird im Allgemeinen ein Zahn gemacht, also ungefähr 6 Wochen wird die Geschichte dauern; und das alles für 3,60 – !!!! Hier ist scheußliches kaltes und nasses Wetter. Ob es noch wirklich Frühling wird, zumal die Saat doch sehr weit zurück ist, ebenso wie die Friedensaussichten; was das noch werden soll? – Wir können ja nur das Beste hoffen. Mit vielen herzlichen Grüssen bin ich mit den besten Wünschen für dein bestes Wohlergehen Dein dankbarer Sohn Paul.“
Wie entsetzlich es in der Riesendoppelschlacht zugehen muß, davon können wir uns nur einen schwachen Begriff machen, wenn wir die feindlichen Berichte durchlesen. So finden wir im engl. Bericht v. 25. April: „Unsere Linie wurde heute südlich der Scarpe leicht vorgerückt. Mehrere Tausend toter Deutscher liegen auf dem Schlachtfeld, das wir besetzten. 15 deutsche Flugzeuge u. 2 Ballone
wurden zum Absturz gebracht. Seit dem 23. April wurden 3022 Gefangene, darunter 56 Offiziere eingebracht.“ – Entsetzlich! – Aus Rußland heißt es über „neue Friedenskundgebungen“: „Der gut unterrichtete Korrespondent des Corriere della Sera telegraphierte seinem Blatt aus Petersburg, daß das Organ des Arbeiter- u. Soldatenrates die Bevölkerung zu Massenversammlungen auffordert, um Kundgebungen für die Schließung eines sofortigen Friedens zu veranstalten. Die provisorische Regierung soll durch diese Bewegung gezwungen werden, bei ihren Verbündeten allgemeine Friedensverhandlungen auf demokratischer Grundlage zu erwirken.“ –
[Artikel „Zunehmende Feuertätigkeit im Osten.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Erbitterte Kämpfe am Wardar.” / Artikel „Eine kühne Fliegertat.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. April 2017). 27. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqig