Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 21. [22.] April.
Ueber die Riesen-Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne lesen wir: „Furchtbares ereignet sich auf Frankreichs Fluren!“ Der Atem stockt uns beim Lesen der amtlichen Heeresberichte. „Truppen aller deutschen Stämme vollführen in der größten Schlacht der Weltgeschichte im Kampfe Mann gegen Mann, und im getreuen Ausharren bis zum Tode stündlich und täglich Heldentaten, die der Heeresbericht nicht mehr einzeln nennen kann!“ – So schreibt der Griffel Ludendorffs, und das Herz krampft sich zu-
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
sammen, wenn diese gewaltigen Worte vor unseren geistigen Augen Leben gewinnen und aus Pulverdampf und Blut, aus Stahl und Menschenleibern ein entsetzliches Gemälde von Tod und Grauen malen.“ – An anderer Stelle finden wir: „Trotz der heftigen Kämpfe, die am gestrigen Tage, dem 20. April, im Raume Aisne – Champagne stattfanden und sich an manchen Stellen zu äußerster Wildheit steigerten, hat das gewaltige Ringen, wie schon in den letzten Tagen, nicht mehr das Bild einer einheitlichen, nach großen strategischen Gesichtspunkten geleiteten Schlacht. Vielmehr löste sich die Schlacht in heftige vereinzelte Kampfhandlungen auf, die auf rein örtliche Erfolge hinführten. – Das dänische Blatt Politiken schreibt: „Es scheint in dem französischen Angriff eine Kraft zu liegen, die auf ein jetzt oder niemals hindeutet. Manches spricht dafür, daß die nun eingeleitete große Schlacht für den Krieg von Entscheidung sein kann.“ – Welch‘ große Ereignisse stehen noch bevor! – Paul schreibt: „Spandau, 19.4.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich deinen lieben Brief und gestern Mittag das Geld (es war also 5 Tage unterwegs!); es drängt mich Dir für deine Güte recht herzlich zu danken! Nun will ich gleich deine Frage beantworten, wozu das Fernrohr dient.
In der Dunkelheit wird damit der Himmel abgesucht nach Flugzeugen, man kann nämlich mit dem Glas 3-6 km. im dunkeln noch Farben unterscheiden. Es wird natürlich in der Richtung gesucht, in welcher man das Motorgeräusch vernimmt. Hat man etwas im Glase, so wird auf der Gradeinteilung der entsprechende Grad abgelesen und telefonisch an die Centrale gegeben, wonach die Scheinwerfer eingestellt werden. – Erst am 25. d. Mts beginnt meine Zahnbehandlung, erst dann ist der Antrag erledigt. Deine Ansicht über die Ernährungskurve ist sehr richtig; die Kurve ist auf’s Genaueste ausgeführt. – Durch die Unruhen darf niemand hier den Kompagniebereich verlassen bis morgen Abend, ist das nicht toll?! – Die Mitteilung vom Dahinscheiden des guten Franz Neuhaus hat mich tief erschüttert; wie es dir war kann ich mir leicht vorstellen. – Es freut mich, von der Mutter so gute Nachricht zu bekommen; auch ich habe ihr am 17. geschrieben. Bitte grüße sie doch von mir. – Dir lieber Papa für alles nochmals dankend verbleibt mit vielen, herzlichen Grüssen und Wünschen Dein dankbarer Sohn Paul.“ –
[Karikatur „John Bull, Tod und Teufel,“]
[Karikatur „Die Deutschen im Atlantic“ / Karikatur „Der Etappen-Barde“]
[Karikatur „Der Gott der Entente“]
[Karikatur „Im Schneehemd“ / humoristischer Text „Totengespräch“ / humoristischer Text „Aus Petersburg“ / humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Der Harmoniker“]
[Karikatur „Kostümsorgen“ / Karikatur „In Rumänien“]
[Karikatur „Im italienischen Kriegsrat“ / Karikatur „Glückes genug“]
[Karikatur „Herrenhaus und Reichstag“]
[Karikatur „Unter dem Provisorium“ / humoristische Texte „Vom Tage“ / Gedicht „Der Skeptiker“]
[Karikatur „Gebet vor der Schlacht“]
2056.
[Karikatur „Die Wurzen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. April 2017). 22. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqib