Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 20. April. –
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
Eine ausländische Stimme (aus Bern, von 18.4) äußert sich über die Kriegslage im Westen (der Verfasser ist der bekannte Stegemann, der für den „Bund“ schreibt), „daß bisher der Durchbruch im Westen der Entente nicht gelungen sei und sagt u.a.: „Soviel
[Artikel „Oesterreich-ungarischer Tagesbericht.“/ Artikel „Der Angriff auf Tschervena Stena.“ / Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Sinai-Front.“]
man schon heute erkennen kann, hat der Verteidiger den ersten, gefährlichsten Augenblick überwunden, u. die von Lens bis Auberive klafternde Schlacht ist nach erzwungener Ausrichtung an dem Drehposten trotz örtlicher Umfassung wieder zu einem Abringen frontal verstrickter Kräfte geworden, denen bis jetzt keine Durchbrechung die Bewegungsfreiheit wiedergab. Haben die Deutschen in der Verteidigung tatsächlich nicht mehr als 14 000 Gefangene auf der auf der englischen und etwa über 10000 Gefangene auf der französischen Front eingebüßt, so wäre selbst bei völliger Aufopferung der in den ersten Linien kämpfenden Besatzungen der Gesamtverlust in Ansehung der Frontrichtung der Schlachten erstaunlich gering.“ – An anderer Stelle finden wir: „Unser Heeresbericht vom 17. April rechnet noch mit kommenden schweren Kämpfen, aber dabei muß der Feind völlig von neuem anfangen. Kommen werden natürlich noch neue englische wie französische Angriffe, aber wir dürfen ihnen mit Vertrauen entgegensehen.“ – Ueber „Friedensahnungen“ lesen wir aus Lugano v. 18. April: „Nach einem Sonderbericht des Secolo aus London hat Bonar Law in der Rede, die der Vertagung des engl. Parlaments bis November voranging, u. a. erklärt, es sei vielleicht möglich, daß das gleiche Parlament, das den Beginn
2054.
des Krieges sah, noch den Friedensschluß erleben würde. Man schließt daraus, daß Bonar Law an eine Beendigung des Krieges noch vor November glaubt.“ –
Ein echtes Zeitbild sei noch in folgenden festgehalten: als meine liebe Frau am Mittwoch den 11. April nach Walporzheim mit Else fuhr, begab sich auch unser Dienstmädchen auf 8 Tage in ihre Heimat Rietberg in Westfalen. Sie kam pünktlich Mittwoch dem 18. April zurück. Als es zum Abendessen heimkehrte war nichts zugerichtet; ich holte es mir selbst herbei. Ebenso ging es mit dem Frühstück am Donnerstag Morgen. Da unser Mädchen bis 1/2 10 Uhr immer noch nicht unten war ging ich in Gemeinschaft mit anderen Hausinsassen an ihr Zimmer u. rief ihren Namen. Ich glaubte zuerst, es hätte ihr etwas zugestoßen sein können. Aber auf unser Rufen kam keine Antwort! Eine weitere Stunde wartete ich – aber vergebens. Da durchzuckte mich ein Gedanke – Ich laufe zu meinem Sekretär, in dem ich ihre Papiere aufbewahre – die Papiere waren nicht mehr da! Unsere „Perle“ hatte sich also heimlich aus dem Dienst entfernt, ohne 14tägige Kündigung. An meine Schwägerin hatte sie eine Karte geschrieben folgenden Inhalts: „Bin heute wieder nach Hause gefahren, kann hier nicht mehr sein. Maria“ – Kein herbes Wort hatte sie zu hören bekommen, da wir wissen, daß zur Kriegszeit der Dienstbotenmangel ein sehr großer ist, da fast alle weiblichen Kräfte in die Fabriken gehen, wo sie so hohen Lohn erhalten, 6-8 Mark täglich. Wir haben unsere „Donna“ mit Geschenken und Aufmerksamkeiten überschüttet, eingedenk dessen, daß sie eigentlich die Herrschaft ist, nach der sich alles zu richten hat. Der Grund ihres Wegganges ist mir völlig unerklärlich. Sie kam allerdings von den Fleischtöpfen ihrer westfälischen Heimat u. sah hier die Knappheit in allem, die kriegsmäßige. Sie konnte sich nie den obrigkeitlichen Anordnungen inbezug auf die Lebensmittelverteilung unterordnen, sie konnte nie die Notwendigkeit dieser Verordnungen einsehen und stemmte sich stets dagegen. Liegt hierin wohl der Grund? Und dabei hatte sie bei einem Gewicht von 2 Zentnern so treue, blaue westfälische Augen! –
[Artikel „Neue Angriffe der Franzosen.“]