Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 15. April
Seit dem Weggang meiner lieben Frau, seit Mittwoch Morgen, 11. April, seitdem ich ganz alleine bin, ging ich zum Mittagessen zum Gasthof in „Schloss Burg“, zu Franz Neuhaus. Ich bekam ihn und seine Frau nicht zu Gesichte, da er an Lungenentzündung schwer krank darniederlag. Es war mir, als schliche eine unheimlicher Gast geräuschlos durch die Gasträume, böse Ahnungen durchzogen mich. Als ich nun gestern Mittag wieder dorthin kam, wurde ich mit der Nachricht empfangen, daß Franz Neuhaus vor einer Stunde sein Auge für immer geschlossen hatte. Wie es mir war, ich kann es nicht beschreiben.
Gleichgültig würgte ich mein Mittagessen herunter und mußte stets auf den Platz mir gegenüber blicken, den Platz an dem er mit seiner Familie stets das Mittagessen einzunehmen pflegte, der nun heute leer da stand und nun leer bleiben soll für alle Zeit. Nicht mehr soll ich das fröhliche Lachen hören, das von seinem Tisch zu mir herüberscholl, mich nicht erfreuen und stärken an der kernigen Gesinnung des echt-deutschen Mannes mit seiner Lebensfreudigkeit, ihm nie mehr mit einem Glase Bescheid tun, wenn er mir in seiner treuherzigen, offenen und ehrlichen Art, die immer gradeaus ging, zutrank! – Nicht mehr soll ich ihm beistimmen, wenn er Miesmacher, die durch eine ungünstige Nachricht aus dem Kriege ihren Kopf hängen ließen, dadurch abkanzelte, daß er ihnen vorwarf: „Ein echter Deutscher läßt sich nicht unterkriegen – Ihr sollt sehen, alle unsere Feinde werden wir schon „affkamisölen“.“ – Aus kleinen und verrotteten Verhältnissen hat er den Gasthof zu dieser Höhe und dem Ansehen gebracht; mehrere Häuser der Nachbarschaft kaufte er zu dessen Erweiterung hinzu. Durch rastlose Tätigkeit, durch seltene Energie, durch ungewöhnliche Beruftalente wußte er sein Unternehmen zu dieser Entwicklung herauf zu bringen. – Es war mir oft peinlich, wenn ich zu ihm kam und er sagte: „Was trinken Sie da?“ „Weg damit“ – Er winkte dem Oberkellner, und bald stand eine Flasche Sekt vor uns, der eine zweite u. mehr folgten, begleitet von Schüsseln mit Kaviar, Lachs u. Aehnlichem. All mein Weigern half nichts – er übernahm alles auf seine Tasche.
2048.
Das Gegenteil hätte er als Beleidigung aufgefaßt. Das ging das Sich-Erinnern los, das Erinnern an meine Tätigkeit bei der Ausmalung der Kapelle von Schloß Burg a.d. Wupper, da oben: Wie er fast tagtäglich kam und sich am Fortschreiten der Arbeit erfreute; wie liebevoll er auf mein leibliches Wohl bedacht war, daß mir nichts fehle! Wie oft kam er und sagte: Sie sind abgespannt, Herr Professsor (so sprach er mit besonderer Betonung), lassen Wir mal ein gut Tröpfchen „lötschen“ – dabei holte er prachtvollen, alten Wein herbei, damit ich mehr zu Kräften käme. – Nein, er war nicht eigennützig! Bei einer freien Lebensanschauung, bei unverwüstlichem Humor hatte er stets das beste Herz für menschliches Leid und Elend, eine stets offene Hand. Duckmäuser und Kriecher konnte er nicht vertragen. Es war eine Pracht, ihn zu sehen, wenn da oben auf Schloß Burg bei großem Betrieb einige hundert „Dinners liefen“, und wie er dann alles mit seltener Umsicht, Gewandtheit und Ruhe leitete. Und wenn ein solcher heißer Tag vorbei war, dann saßen wir abends bei der Windlampe im Burghof, sprachen über Verlauf des Tages und viele andere Dinge. Dann holte er wieder einen guten Tropfen, lud mich dazu ein, und sagte: „Die haben wir ehrlich verdient!“ – Er, der „Schloßhauptmann“, der „Raubritter Franz“, wie er damals scherzweise genannt wurde, war auch [nach] solchem Tage keineswegs abgespannt oder ermüdet. Wie lieb und freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit war er stets zu meiner lieben Frau und den Kindern! – Unvergeßlich wird uns das prachtvolle Festessen bleiben, das wir am 6. August 1910 in seinen Räumen auf dem ersten Stock einem kleinen Kreis gaben, der sich aus Folgenden zusammensetzte: Mein Bruder Gustav nebst Frau Mathilde, mein Schwager Heinr. Lamontagne u. Frau Aloysia, Kammersänger Franz Litzinger, unser lieber Freund, ferner Lina Diele, Helene Reiche, unsere Kinder Paul, Else u. Walter und endlich meine liebe Frau u. ich; wir waren zu zwölf. Ich verwahre noch die Speisenfolge, die folgendes bot: „Römische Pastetchen; Consommè Royal; Ostender Steinbutt m. holländ. Sauce, Butter- u. Fischkartoffeln; Schinken in Burgunder m. Sauerkraut in Champagner; Hummer a belle vue ravigotte, rot u. grün; Brüsseler Poularde gebr. m. Kompotte u. Salat; Eis Panaché.“ –
Denken wir heute an jene Speisenfolge vor 10 Jahren, so schwindelt einem der Kopf! – Wie hatte er sich damals gesorgt, daß auch alles gut und überreichlich war. – Ich mußte heute in der Gaststube gewaltsam meine Ergriffenheit zu[rück]drängen, als ich die Trauernachricht von seinem Dahinscheiden erfuhr! Ein Stück aus meinem Leben, unserem Leben, ist mit ihm dahingegangen. Bei ihm fühlten wir uns wie zu Hause – das sei das höchste Lob für ihn, den wir nicht vergessen werden, so lange wir leben. – – –
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Jagdstaffel Richthofen vernichtet 14 feindliche Flugzeuge.“ / Artikel „Bomben auf einen britischen Flugplatz an der Sinai-Front.“]
Außer starken Artilleriegefechten ist es im Westen etwas ruhiger; aus Rußland vernehmen wir, daß der Frieden anfängt, gewaltig zu gären. Es ist nicht möglich; die sich ewig widersprechenden
2049.
Meldungen auseinander zu halten, die Zeit wird schon Klarheit bringen.
[Artikel „Starke britische Angriffe verlustreich zusammengebrochen.“ / Artikel „Neuerdings im Mittelmeer 50 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Erfolglose Luftstreifen der Italiener“ / Artikel „Erfolgreicher Erkundungs-Vorstoß am St. Georgs-Arm.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. April 2017). 15. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqi4