Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 11. April.
„Fortdauer der Schlacht bei Arras“, so lautet die vielsagende Kopfüberschrift in den Zeitungen. Unser Tagesbericht vom 10. 4. besagte die so schmerzliche Tatsache: „In hartem Kampfe gelang es den Engländern, in unsere Stellungen an den von Arras ausstrahlenden Straßen einzudringen; ein Durchbruch ist ihnen nicht gelungen. In zähem Ausharren gegen Ueberlegenheit hatten zwei unserer Divisionen erhebliche Verluste.“ – Die feindlichen Tagesberichte, die über die Ostertage ausgeblieben waren, meldeten heute Näheres; so sagt der englische vom 9. April unter anderem: „Bis 2 Uhr nachmittags waren 5816 Gefangene, darunter 119 Offiziere, schon in unsern Sammelstellen gezählt. Noch viel mehr müssen noch gezählt werden. Unter dem erbeuteten Kriegsmaterial befinden sich Kanonen,
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Lebhaftes Artilleriefeuer westlich des Doiran-Sees.“ / Artikel „Britische Flieger bombardieren türkische Lazarette.“]
Zahlreiche Grabenmörser u. noch nicht gezählte Maschinengewehre.“ – Zur Beschwichtigung unserer erklärlichen Trauer und Sorge lesen wir bereits heute Morgen: „Der deutsche Heeresbericht vom 9. April abends meldet, daß beiderseits von Arras den Tag über schwer gekämpft worden und der Gegner in Teile unserer Stellung eingedrungen sei, das könnte als ein schwerwiegender Erfolg unserer Gegner angesehen werden. Er ist es aber nicht. Durch stärksten Einsatz aller mechanischen Kampfmittel u. größter Munitionsmenge konnte der Gegner einen örtlichen Erfolg erzielen, wie er erfahrungsgemäß im Stellungskriege stets durch Anhäufung von Artillerie u. Truppen an bestimmten Punkten anfänglich erzielt wird.“ Aber dem wird entgegengehalten, was Hindenburg einem spanischen Berichterstatter vor einigen Tagen äußerte: „Bei absoluter Sicherheit aller Fronten verfügen wir heute über eine freiwerdende Reserve von einer Stärke und Schlagfertigkeit, wie zu keinem
anderen Zeitpunkt des Krieges, zur Abwehr wie zum Stoß, an jeder beliebigen Stelle“ – – „Die unaufhörlich rollenden Truppentransportzüge innerhalb der deutschen Grenzen geben auch den trübseligsten Zweiflern die erfrischende Gewißheit, daß unsere Heeresleitung an den ausschlaggebenden Stellen mehr Menschen und Kanonen zu versammeln wissen wird, wie der Gegner.“ – Wir wollen unserm Hindenburg vertrauen. – Die Ernährungsverhältnisse sind inzwischen derart geworden, daß „keiner krank werden darf“, wie der Volksmund sagt. Der Kräfteverlust meiner armen Frau war aber in letzter Zeit dergestalt, daß es unmöglich war, ihm zu Hause beizukommen. Deshalb beschloß sie, auf einige Wochen an die Ahr zu gehen in der Erwartung, daß sich dort mehr Milch u. vielleicht Eier vorfinden, die neue Kraft geben und die verlorene in etwa ersetzen sollen. Kurzer Entschluß ist der beste; der Schließkorb rasch gepackt. Gestern Nachmittag nun sollte er von den „braunen Eilboten“ abgeholt werden. Es stürmte, frostiger Hagel u. Schnee saust hernieder. Ich hole am Bahnhof die Fahrscheine nach Walporzheim u. warte dann an der Gepäckannahme in diesem Unwetter von fünf bis acht Uhr abends. Hundertlei Reisegepäck wird als Passagiergut aufgegeben: Schließkörbe, graue Holzkisten, Koffer in der Größe von Kleiderschränken, Massen von Körben mit Gemüsen, explodierte Granaten, große Kasten mit dem roten Kreuz bemalt und tausenderlei andere Dinge – nur unser Schließkorb kam nicht. Er wurde am Abend um 9 Uhr noch von 2 jungen Burschen zur Bahn getragen unter Aufsicht unseres Dienstmädchens, die heute gleichfalls auf etwa eine Woche abreist, in ihre Heimat, wo geschlachtet worden sein soll. Vielleicht bringt sie etwas an Lebensmittel aus ihrer westfälischen Heimat mit. – Heute Morgen nun fuhren wir drei, meine liebe Frau, Else, die zu ihrer Gesellschaft im Gasthof zum „Kaiserstuhl“ bei Walporzheim eine Woche verbleiben wird, und ich zum Bahnhof zum Zug 8,41. In Bonn gedenken die Beiden, den D-Zug zu verlassen, um dann nach einem einstündigen Aufenthalt weiterzufahren über Remagen nach Walporzheim, zu den uns so lieb gewordenen Plätzen, die in uns die schönsten Erinnerungen erwecken. Die diesmalige Reise hat gegen
früher in vielfacher Hinsicht einen so tiefernsten Hintergrund. Aber hoffen wir, daß die Erwartungen, die sich an sie knüpfen, in etwa erfüllen! Bei guter Verpflegung und Pflege, umgeben von lieben Menschen, altbewährten treuen Seelen, in gesunder frischer Luft, losgelöst von den jetzt so drückenden häuslichen Sorgen wird wohl meine liebe Frau das dort finden, was sie sucht und ihr so nottut! – Ohne starke Verspätung fuhr der Zug ab; lange noch winkten wir, schmerzlich ergriffen gegenseitig mit dem Taschentuch zum Abschied – dann bog er um die Ecke und verschwand, er, der mein Glück davonrollte. – Mein inniger Wunsch war: „Lieb‘ Weib, Gott sei dein Begleiter; er ist der beste Reisegefährte!“ –
[Artikel „Neue Angriffe der Engländer bei Arras gescheitert.“ / Artikel „Erfolgreicher Handstreich am Ochrida-See.“ / Artikel „Neue Kämpfe am Tigris und Diala.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. April 2017). 11. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cqi1