31. März 1917

0_1_23_58_31_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 31. März.

[Artikel „Im Westen Regen, im Osten Tauwetter.“ / Artikel „Erfolgreicher Handstreich auf der Karst-Hochfläche.“ / Artikel „Kanadische Angriffe an der Artois-Front blutig abgewiesen.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Der türkische Gegenangriff auf dem linken Tigrisufer.“]

2037.
Der Reichskanzler sagte in seiner letzten bedeutungsvollen Rede über die deutsch-amerikanischen Beziehungen, daß der bisherige krisenhafte Zustand anscheinend einer raschen Entscheidung sich nähert. – Ueber die Absichten des russischen Volkes u. der jetzigen Regierung hören wir nur Widersprechendes; mal heißt es: Das russische Volk will den Frieden, mal den Krieg bis zum Aeußersten.  Ueber die dortigen Verhältnisse sagte unser
Kanzler in genannter Rede: „Wie sich die Dinge weiter entwickeln werden, kann wohl niemand voraussehen. Uns aber ist die Stellung klar vorgezeichnet: Wir werden auch weiter den Grundsatz verfolgen, uns in die inneren Verhältnisse anderer Länder nicht einzumischen. Es wird auch jetzt wieder verbreitet, Deutschland gehe darauf hinaus, die eben errungenen Freiheiten des russischen Volkes zu vernichten, und der Kaiser wolle die Herrschaft des Zaren über die geknechteten Völker wieder herstellen. Das ist eitel Lüge und Verleumdung! Wie sich das russische Volk sein Haus einrichtet, das ist seine Angelegenheit, in die wir uns nicht einmengen, das einzige, was wir wünschen ist, daß sich in Rußland Zustände entwickeln möchten, die es zu einem festen und sicheren Bollwerk des Friedens machen. Trägt die neue Regierung dazu bei, die Wiederannäherung der beiden auf gute Nachbarschaft angewiesenen Reiche zu erleichtern, so begrüßen wir das mit Freuden! Rußland hat unter seinen Sünden, unter der wir die Deckung von Serbiens Mordanschlag gegen Oesterreich-Ungarn, die gegen uns gerichtete Mobilisierung vom Juli 1914 und die Tatsache rechnen, daß Rußland als erstes Land die von uns gebotene Friedenshand höhnisch abgelehnt hat, selbst genug gelitten. Das russische Volk kann aber, ohne Sorge vor irgendeiner Einschränkung von unserer Seite aus sein, wir wollen nichts anderes, als möglichst bald in Frieden mit ihm leben.“ – Diese Worte des Kanzlers sind wohl jedem aus dem Volke aus der Seele gesprochen. –

Heute Morgen scheint winterliche Sonne – aber es ist doch wenigstens Sonne! –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.