Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. März 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
2035.
Mittwoch, den 28. März.
Eine dünne weiße Schneedecke lag über der Natur, ein eisiger Nordwind fegte über ihr her. Dicke, schwere Schneewolken treiben am Himmel – das ist des Frühlings Anfang – Die Zahl der Studierenden an der Akademie war inzwischen um 25 wieder bis etwa auf 45 gestiegen. Fast alles Kriegsbeschädigte waren es, die zurückkehrten. Es schneidet einem durch’s Herz, die früher so frischen beweglichen jungen Leute durch die Korridore vorsichtig sich dahinschleppen
zu sehen. Nun finden im Augenblick wieder die weitgehenden Nachmusterungen statt, es arbeitet die sogenannte Hindenburg-Kommission, die „Heldenwahl“. Fast alle, die D.U. (dienstuntauglich) waren, die bereits zumteil schon eine Invalidenpension beziehen, sind nun wieder A.V. (arbeitsverwendungsfähig) geschrieben worden u. werden in den Etappen hauptsächlich Verwendung finden. Von einer Untersuchung der D. U., bei der sich 180 Mann stellen mußten und die von einem Oberstabsarzt, der von der Front geschickt war, untersucht wurden, weiß ich es, daß keiner als völlig D. U. geschrieben wurde. Inzwischen laufen auch die Gestellungsbefehle für die Zivildienstpflichtigen ein. Es ist daher anzunehmen, daß vom 1. April ab kaum noch ein Studierender an der Akademie sich befinden wird. –
Es wird widerrufen, daß der Zar geflohen sei. Weiter wichtiges entnehmen wir einer Nachricht aus Basel vom 27. März. Es heißt da: „Der Baseler Anzeiger meldet, daß gestern in Basel und anderen schweizerischen Städten hartnäckige Gerüchte im Umlauf waren, denen zufolge in Italien die Revolution ausgebrochen sei. Wenn auch diese Gerüchte sich vermutlich als verfrüht erweisen dürften, so betont das Baseler Blatt doch, daß es nicht ausgeschlossen erscheinen dürfte, daß man in sozialistischen Kreisen in der Schweiz von solchen Dingen etwas wisse. Jedenfalls sei auch das Gerücht darauf zurückzuführen, daß die italienischen unabhängigen Sozialisten der Avanti-Partei alle Abgeordneten aufgefordert haben, in Rom zu bleiben, und andere Genossen drahtlich nach Rom berufen haben und zugleich in den Drahtungen offen andeuten, daß
große Friedenskundgebungen geplant seien.“ – Gerüchtweise verlautet es gestern Abend, daß die türkischen Truppen in Mesopotamien anfingen höchst unsicher zu werden und mit den Engländern sympathisierten. Sie revoltierten gegen die deutschen Offiziere und drohten damit, sie zu erschießen. Eine höchst fatale Meldung, wenn sie sich bewahrheiten sollte. Natürlich – in unseren Zeitungen werden wir darüber keinen Ton finden. – Nur die Ereignisse dort werden eine etwaige Bestätigung bringen –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Italienische Stellungen im Görzischen erstürmt.“ / Artikel „Britische Schlappe an der Tigris-Front.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. März 2017). 28. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqhh